Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zinnober (Redensart)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wort Zinnober wird im Deutschen in der Umgangssprache verwendet. Ein Zinnober ist etwas, was wertlos und unsinnig ist, oder um welches unnötiges Aufsehen gemacht wird.[1]

Etymologisch lässt es sich vermutlich davon ableiten, dass das Mineral Zinnober (Cinnabarit) als unvollkommen gilt. Denn von den Alchimisten wurde Quecksilber fälschlicherweise als Essenz sämtlicher Metalle angesehen, und der gelbe Schwefel sollte nach Ansicht der Alchimisten die Farbe des künstlichen Goldes liefern. Aber Quecksilber und Schwefel verbinden sich, entgegen den daraus gezogenen Schlüssen, chemisch nicht zu Gold, sondern zu Zinnober.

Das Wort wird gebraucht in der Form „den Zinnober um etwas nicht verstehen“, „Zinnober reden“, etc.

Ein Sprichwort aus dem chinesischen Sprachraum lautet: „man kann den Zinnober nicht anfassen, ohne dass er abfärbt“, was die geringe Festigkeit des Minerals mit der Natur der sozialen Wechselwirkungen vergleicht.

Zinnober machen bedeutet einen sehr großen, meistens unnötigen Aufwand machen.[2][3] Dies könnte darauf zurückgehen, dass mit Zinnober früher Runen in Runenstäben und -steinen gefärbt wurden[4], die die Herstellung beziehungsweise Aufbereitung des Zinnobers jedoch sehr aufwändig war.

Weblinks

Wiktionary: Zinnober – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden, Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage, S. 1142: Zin|no|ber, der; -s (ugs. für Blödsinn, wertloses Zeug)
  2. Zinnober auf bayrisches-woerterbuch.de
  3. Zinnober auf schwaebisches-woerterbuch.de
  4. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 27 auf books.google.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zinnober (Redensart) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.