Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zicke (Schimpfwort)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Gegenwartssprache bezeichnet Zicke als Schimpfwort eine weibliche Person mit verschiedenen unsympathischen Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensweisen. Der für das Tier heute üblichere Ausdruck Ziege ist ebenfalls als Schimpfwort mit sehr ähnlicher Bedeutung gebräuchlich, wird aber in diesem Zusammenhang seltener gebraucht als der Ausdruck Zicke.

Als Verb „zickt“ jemand (oder auch etwas, z. B. ein technisches Gerät), wenn sie, er oder es unangemessene oder unerwartete Schwierigkeiten macht. Als Adjektiv verhält sich jemand „zickig“. Eine weitere verbreitete Nomen-Verb-Wendung ist „Zicken machen“, sie hat die gleiche Bedeutung wie das Verb „zicken“. Die letzten drei Ausdrücke werden auch für männliche Personen benutzt. Schon deutlich länger existiert der Ausdruck „Zimtzicke“, der im Wesentlichen eine Steigerungsstufe von „Zicke“ darstellt.[1]

Etymologie

Ursprüngliche Assoziation des Schimpfwortgebrauchs von Zicke/Ziege ist eine dem Tier Ziege traditionell nachgesagte Störrigkeit und Eigensinnigkeit. Besondere Bedeutung kommt in dieser Wahrnehmung den Lauten zu, die eine Ziege von sich gibt; da diese Laute allgemein meckern genannt werden, sind sie mit (tendenziell unangebrachtem und/oder häufigem) sich-Beklagen oder schlecht über etwas und jemanden Reden assoziiert. „Meckerziege" ist aufgrund dieses Kontexts auch eine der zahlreichen Varianten des Schimpfwortes.

Wortverwendung

Eine Zicke kann der eher diffusen Wortbedeutung nach unter anderem überspannt, launisch, eigensinnig, selbstverliebt, spitz, neidisch, eifersüchtig, arrogant und/oder ungerecht sein.

Seit den 1990er Jahren hat der Ausdruck sehr an Verbreitung gewonnen. Seit dieser Zeit sind einige Neologismen um den Ausdruck Zicke entstanden, zum Beispiel der sogenannte „Zickenalarm", der meist einen heftigen Konflikt zwischen mehreren „Zicken“ untereinander bezeichnet.

Seit 2006 steht der umgangssprachliche und abwertende Begriff „Zickenkrieg“ im Duden.[2]

Anhang

Quellen

  1. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Verlag Herder, 1977.
  2. Duden online, Zickenkrieg

Literatur

Doris Steffens: Von „Aquajogging" bis „Zickenalarm". Neuer Wortschatz im Deutschen seit den 90er Jahren im Spiegel des ersten größeren Neologismenwörterbuchs. In: Der Sprachdienst 51, H. 4/2007, S. 146–159

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zicke (Schimpfwort) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.