Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zerkariendermatitis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
B65.3 Zerkariendermatitis
ICD-10 online (WHO-Version 2013)
Rote Quaddeln am Unterschenkel und Knöchel einer bereits sensibilisierten Person, vier Tage nach dem Zerkarienbefall

Die Badedermatitis, auch Zerkarien-Dermatitis oder Schistosomatiden-Dermatitis genannt, ist eine harmlos verlaufende Infestation des Menschen mit winzigen Larven von Saugwürmern (Trematoden) der Gattung Trichobilharzia spp., darunter Trichobilharzia ocellata. Der Befall von Menschen geschieht irrtümlich; sie sind aus Sicht der Wurmlarven ein sogenannter Fehlwirt.

Vorkommen

Die Erkrankung wurde in den 1920er-Jahren erstmals beschrieben und kommt heute weltweit vor, vorwiegend aber in Nordamerika und Mitteleuropa. Eigentlicher Endwirt sind Wasservögel, hauptsächlich Enten; erster Zwischenwirt sind aquatil lebende Lungenschnecken, vor allem der Gattungen Lymnaea (z. B. Spitzschlammschnecke) und Radix.[1]

Entwicklungszyklus

Zerkarie (ca. 1 mm lang)

Von Trematoden befallene Wasservögel geben über ihren Kot Wurmeier ins Wasser ab. Die geschlüpften Larven der ersten Generation (Miracidien) befallen Wasserschnecken als Zwischenwirt. Nach eventuellen weiteren Zwischenwirten wie Fischen oder Kaulquappen gelangt die dritte Larvengeneration – die Zerkarien – neuerlich ins Wasser. Diese Larven suchen sich einen Endwirt (Entenvogel), durchdringen dessen Haut und entwickeln sich in seinem Darm zu geschlechtsreifen Saugwürmern. Die Larven werden vor allem bei Temperaturen über 24 °C freigesetzt. Irrtümlich wird auch die Haut von badenden Menschen durchbohrt. Dort sterben die Zerkarien jedoch nach kurzer Zeit ab. Bei Mäusen wurde auch mehrtägiges Überleben und Befall der Lungenbläschen beobachtet,[2] ohne dass eine Immunreaktion stattfand,[3] sowie des Nervensystems (durch Trichobilharzia regenti), wobei Nervengewebe durch die Zerkarien zerstört wird,[4] was zu Lähmungen führt.[5] Dies kann zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 2015) für Menschen nicht vollständig ausgeschlossen werden[6][7], allerdings sind bisher keine entsprechenden Fälle bekannt.

Krankheitsbild beim Menschen

Zunächst verursacht der Befall einen Juckreiz und nur eine geringfügige Lokalreaktion der Haut, ähnlich einem Mückenstich. Ein Zweitbefall führt aufgrund des immunologischen Gedächtnisses allerdings zu einer wesentlich stärkeren Abwehrreaktion des Körpers, was sich nach mehreren Stunden als starker Juckreiz und rötliche Quaddel- oder Papelbildung an der jeweiligen Eindringstelle bemerkbar macht. Nach 10 bis 20 Tagen heilen die Läsionen mit oder ohne Therapie vollständig ab; der Juckreiz lässt bereits nach einigen Tagen nach. Der Befall ist also zwar unangenehm und lästig, aber in der Regel harmlos – ganz im Gegensatz zur Bilharziose in vorwiegend subtropischen und tropischen Ländern.

Prophylaxe

  • Keine Enten füttern – je mehr Futter, desto mehr Enten, mehr Kot und mehr Zerkarien,
  • flache und wasserpflanzenreiche Uferzonen meiden,
  • wasserfeste Sonnenschutzmittel verwenden,
  • nach dem Baden den Körper kräftig mit einem Handtuch abtrocknen, damit nur teilweise in die Haut eingedrungene Parasiten entfernt werden, und Badekleidung zügig wechseln sowie
  • die juckenden Stellen nicht aufkratzen, sonst drohen Sekundärinfektionen mit Bakterien oder anderen Keimen.
  • Kühlere Gewässer bevorzugen bzw. nicht lange in der (wärmeren) Uferzone bleiben, sondern in Bereichen schwimmen, wo das Wasser kühler ist.[8]

Zurzeit gibt es keine wirksame, ökologisch vertretbare Bekämpfungsmethode.

Eine wasserfeste Hautcreme mit 0,5 bis 1 % Niclosamidgehalt tötete die Zerkarien vor dem Eindringen vollständig ab.[9]

Badeteich im eigenen Garten

Bei der Planung sollte man auf eine Trennung der Schwimmzone von den bepflanzten Bereichen achten. Es sollten Maßnahmen zur Vertreibung von Enten ergriffen werden. Enten suchen Gartenteiche häufig in den Monaten März/April bei der Suche nach Brutplätzen auf. Sie sind tagaktiv und suchen für die Nachtruhe offenes Wasser oder andere sichere Plätze auf.

Die als Zwischenwirte dienenden Schnecken ernähren sich von vermodernden Pflanzenteilen. Deshalb sollten abgestorbene Pflanzenreste so weit wie möglich entfernt werden. Da die von infizierten Schnecken ausgestoßenen Larven außerhalb der Schnecken nur ungefähr 24 Stunden überleben, ist das Absammeln von Schnecken mit einem Kescher einerseits eine Möglichkeit, das Infektionsrisiko an Folgetagen merklich zu senken. Durch ihre Rolle bei der Vertilgung von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen sind die Schnecken andererseits für das ökologische Gleichgewicht des Teiches wichtig. Ihr Fehlen kann zu einem vermehrten Algenwachstum führen. Die Entnahme ist außerdem mühselig und nur bei Schwimmteichen praktikabel, die eine bestimmte Größe nicht überschreiten.

Literatur

  • Stefan Werner u. a.: Badedermatitis – Ökologie und Auftreten des Auslösers Trichobilharzia franki am Bodenseeufer und Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung des Befalls, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 123. Jg. 2005, S. 257–274 (Digitalisat)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stefan Werner: Wenn’s im Sommer juckt und beißt …: Die Badedermatitis. Limnologisches Institut, Universität Konstanz, bodensee-ufer.de (PDF; 54 kB)
  2. W. Haas, U. Pietsch: Migration of Trichobilharzia ocellata schistosomula in the duck and in the abnormal murine host. In: Parasitol Res., 1991, 77(7), S. 642–644, PMID 1792237.
  3. M. Chanová et al.: Trichobilharzia szidati: the lung phase of migration within avian and mammalian hosts. In: Parasitol Res., 2007 May, 100(6), S. 1243–1247
  4. L. Lichtenbergová et al.: Trichobilharzia regenti: Host immune response in the pathogenesis of neuroinfection in mice. In: Exp Parasitol., 2011 May 1
  5. L. Kolářová et al.: Histopathology of CNS and nasal infections caused by Trichobilharzia regenti in vertebrates. In: Parasitol Res., 2001 Aug, 87(8), S. 644–650.
  6. L. Kolářová et al.: Histopathology of CNS and nasal infections caused by Trichobilharzia regenti in vertebrates. In: Parasitology Research. Aug. 2001, Bd. 87, Nr. 8, S. 644–50, doi:10.1007/s004360100431.
  7. L. Lichtenbergová et. al.: Trichobilharzia regenti: Host immune response in the pathogenesis of neuroinfection in mice. In: Experimental Parasitology. August 2011, Bd. 128, Nr. 4, S. 328–335, doi:10.1016/j.exppara.2011.04.006.
  8. Baggern gegen Hautreizung
  9. C. Wulff et al.: Cream formulations protecting against cercarial dermatitis by Trichobilharzia. In: Parasitol Res., 2007 Jun,101(1), S. 91–97, PMID 17252275, Epub 2007 Jan 25. Siehe auch M. Kalbe: [ (Link nicht mehr abrufbar) Trichobilharzia spec. – Der Erreger der Badedermatitis und mögliche Kontrollstrategien.] (PDF) S. 25f.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zerkariendermatitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.