Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yukata

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Männer- und Frauen-Yukata

Ein Yukata (japanisch 浴衣, wörtlich: „Badegewand“) ist ein traditionelles japanisches Kleidungsstück aus Baumwolle.

Es dient vor allem als unkomplizierte, leichtere und alltäglichere Variante der Kimonos, da es einfacher zu binden und preisgünstiger ist. Ein Yukata wird nach dem Baden in japanischen Hotels, aber auch oft zu Sommerfesten, wie Feuerwerkfestivals, angezogen. Häufig wird der Yukata auch als Schlafanzug benutzt. Es ist also kein Kleidungsstück, das eine ganz spezielle und starre Verwendung hat. Er wird auch als Natsu no Kimono (夏の着物姿) bezeichnet, zu deutsch „Sommer-Kimono“.

Der Yukata wird in vielen Hotels in Japan den Gästen kostenlos zur Verfügung gestellt. Er wird jeden Tag neu im Zimmer vorgehalten oder im Eingangsbereich („Lobby“) in Schränken angeboten. Dies gilt auch für Benutzung und Aufsuchen eines Onsen, des traditionellen Heiß-Bads in Japan.

Bequeme Japaner begeben sich durchaus auch mit dem als Schlafanzug benutzten Yukata vor der Morgenmahlzeit auf die Straße, um sich erst später anzukleiden.

Bildergalerie

Siehe auch

  • Tanzen/Dotera, informeller Winterkimono

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): yukata. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1765.

Weblinks

 Commons: Yukata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yukata aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.