Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yuan Wang

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yuan Wang (* 29. April 1930 in der Zhejiang-Provinz; † 14. Mai 2021 in Peking[1]) war ein chinesischer Zahlentheoretiker.

Wang war der Sohn des Gouverneurs von Lanxi, der in den 1940er Jahren Sekretär der Academia Sinica war. Wang studierte 1949 bis 1952 Mathematik an der Universität Zhejiang bei Jian Gong Chen und Bu Quing Su. Danach war er in der Zahlentheorie-Gruppe von Hua Luogeng am Institut für Mathematik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, wo er 1978 Professor wurde und 1984 bis 1987 Direktor des Mathematikinstituts war.

Er lieferte wichtige Beiträge in der Zahlentheorie zum Umkreis der Goldbach-Vermutung, in Diophantischer Approximation und der Theorie gleichförmiger Verteilung sowie in der mathematischen Statistik.

1980 wurde er Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Er erhielt mit Pan Chengdong und Chen Jingrun den nationalen Wissenschaftspreis erster Klasse Chinas. 1988 bis 1992 war er Präsident der chinesischen mathematischen Gesellschaft, deren Hua Preis er erhielt.

Literatur

  • Chuanming Zong: Analytic Number Theory in China. In: The Mathematical Intelligencer. 32, Nr. 1, 2010 S. 18–25, doi:10.1007/s00283-009-9087-1.

Einzelnachweise

  1. Nachruf. In: gmw.cn. 14. Mai 2021, abgerufen am 14. Mai 2021 (中文).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yuan Wang aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.