Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yehuda Karmon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yehuda Karmon (hebräisch קרמון יהודה; geboren 17. April 1912 in Auschwitz, Österreich-Ungarn als Leopold Yehuda Kaufmann[1]; gestorben 7. Juli 1995 in Jerusalem[2]) war ein polnisch-israelischer Geograph.

Leben

Karmon studierte 1929 bis 1933 Geschichte und Altertumswissenschaften an der Universität Breslau, konnte das Studium jedoch nicht beenden, da er aufgrund antisemitischer Verfolgung nicht zum Examen zugelassen wurde. 1929 bis 1932 besuchte er zudem das Jüdisch-Theologische Seminar.[3] 1933 war er wegen politischer Aktivitäten für zwei Monate inhaftiert.

Ab 1933 war Karmon aktiv in den zionistischen Organisationen Habonim und Hechaluz und 1935 bis 1937 Leiter von Hechaluz in Rheinland-Westfalen. Ab 1937 war er Lehrer bei der Kinder- und Jugend-Alijah und im Hachschara-Lager Gut Winkel bei Spreenhagen, wo jüdische Jugendliche auf die Auswanderung nach Palästina vorbereitet wurden. Im August 1938 emigrierte er schließlich mit seiner ersten Frau ins Mandatsgebiet Palästina, seine Eltern und vier Geschwister gingen ebenfalls in den Jahren 1933 bis 1939 dorthin.

In Jerusalem war er nach Beendigung der Lehrerausbildung tätig als Lehrer für Geographie und Geschichte. 1942 bis 46 arbeitete er bei der britischen Armee in Ägypten im Kartenwesen, 1947 bis 1950 in der israelischen Armee. 1950 begann er neben der Tätigkeit als Lehrassistent ein Studium der Geographie an der Universität Jerusalem, das er 1953 mit dem M.A. und 1959 mit dem Ph. D. abschloss. 1971 wurde Karmon Professor und Leiter des im selben Jahr auf seine Initiative hin gegründeten Center for Maritime Civilizations an der Universität Haifa. Yehuda Karmon war Gastprofessor in Erlangen, London und in den USA.[4] Er forschte zur Geographie Israels, Nigerias und Ghanas und spezialisierte sich später auf die Verkehrsgeographie, insbesondere die Rolle von Häfen in Europa und Nordamerika. Er veröffentlichte auf Hebräisch, Englisch und Deutsch.[5]

1981 wurde er emeritiert. Yehuda Karmon war zweimal verheiratet und Vater einer Tochter.

Publikationen (Auswahl)

  • The Northern Hula Valley. Jerusalem 1956 (Master's thesis).
  • The Geographic Conditions of the Sharon Plain and their Impact on its Settlement. Jerusalem 1959 (Dissertation).
  • Ports around the World. Jerusalem 1980, ISBN 0-517-53378-2.
  • Israel. Eine geographische Landeskunde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-08675-9.
  • Die Johanniter und Malteser: Ritter und Samariter. Die Wandlungen des Ordens vom heiligen Johannes. München 1987, ISBN 3-7667-0862-7.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karmon, Yehuda. In: BnF Catalogue général. 12. April 2016, abgerufen am 26. Juni 2017 (français).
  2. YBG (Yoram Bar-Gal): Karmon,Yehuda. In: Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, 2001, abgerufen am 26. Juni 2017.
  3. R.F.J.I.: Karmon, Yehuda. In: The Arts, Sciences, and Literatur. K. G. Saur, München u. a. 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 596.
  4. Yehuda Karmon: Israel. Eine geographische Landeskunde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-08675-9.
  5. Prof. Yehuda Karmon. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Homepage der Universität Haifa. 2. März 2003, ehemals im Original; abgerufen am 26. Juni 2017 (english). (Link nicht mehr abrufbar)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yehuda Karmon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.