Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolf Dreifuss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt des Rabbiners Wolf Dreifus (1782-1860) aus dem 19. Jahrhundert, in der Sammlung des Jüdischen Museums der Schweiz.

Wolf Dreifuss (geb. 17. August 1782 in Endingen; gest. 29. Mai 1860 in Lengnau) war ein Rabbiner, der eine wichtige Rolle in der jüdischen Gemeinschaft des Aargau spielte.

Frühes Leben und Ausbildung

Dreifuss wurde als Sohn von Leopold, einem Gemeindevorstehers, und Dusina Levi, geborene Guggenheim, aus Tiengen, Deutschland, geboren. Seine höhere traditionelle jüdische Ausbildung prägte seine geistige Entwicklung.

Rabbinische Tätigkeit

Im Jahr 1813 begann er seine Tätigkeit als Talmudlehrer und übernahm später das Amt des Rabbiners. Von 1823 bis 1831 war er Rabbiner in Lengnau und von 1831 bis 1834 in Endingen tätig.[1]

Standpunkte und Einfluss

Rabbiner Dreifuss galt als Verfechter altjüdischer Frömmigkeit und stand moderneren Strömungen der Orthodoxie skeptisch gegenüber. Er lehnte eine umfassendere weltliche Bildung sowie eine Modernisierung des jüdischen Schulwesens und Reformen der jüdischen Liturgie ab.[1]

Rückversetzung nach Lengnau

Aufgrund des Drängens fortschrittlich gesinnter Juden aus Endingen wurde er 1834 nach Lengnau zurückversetzt. Der Konflikt um seine Position verdeutlichte, dass bereits in den 1830er Jahren die Debatte um die Modernisierung des Judentums in entlegene ländliche Gemeinden vorgedrungen war.[1]

Vermächtnis und Beerdigung

Bei der Beerdigung von Rabbiner Dreifuss sprach David Josua Guggenheim neben Oberlehrer Bernheim eine Trauerrede. An der Bestattung nahmen mehr als 500 Menschen teil, was von der Wertschätzung und dem Respekt zeugte, den er in der jüdischen Gemeinschaft genoss.[2]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Robert Uri Kaufmann:: Dreifuss, Wolf. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). 22. August 2001, abgerufen am 23. April 2024.
  2. Die Synagoge in Baden (Kanton Aargau, Schweiz). Abgerufen am 23. April 2024.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolf Dreifuss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.