Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wissensgebiet

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Wissensgebiet ist ein „Gebiet menschlichen Wissens, auf dem wissenschaftliche Kenntnisse vorliegen“.[1]

Die Themen und Begriffe eines Wissensgebietes und ihre Beziehungen untereinander können durch Topic Maps visualisiert werden.[2] In Fakultäten wie beispielsweise Philosophie lassen sich Kerngebiete, die grundlegenden Techniken oder Verfahren des gesamten Fachbereichs, und die wissensgebietsinternen Spezialisierungen abgrenzen, sowie die interdisziplinären Bereiche.[3]

Dem Wissensgebiet übergeordnet ist der Wissensbereich, untergeordnet sind ihm Wissensobjekte.[4] Beispielsweise ist der „Klimawandel“ ein Wissensobjekt des Wissensgebietes „Klimatologie“. Eine Bezeichnung für ein konkretes Wissensgebiet ist der Begriff Wissensdomäne.[5]

Eng verbunden mit einem Wissensgebiet ist die zugehörige einschlägige Fachsprache, die sich ausbildet, um auf die spezifischen Anforderungen eines Wissensgebietes eingehen zu können.[6]

In Wissensgebieten existieren neben Wissenschaftlern, Forschern und Gelehrten auch andere Experten.[7]

Einzelnachweise

  1. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Wissensgebiet
  2. Topic Maps (Link nicht mehr abrufbar) (PDF; 131 kB)
  3. Fachbereich Philosophie Uni Konstanz
  4. Nadine Neumann: Modellierung eines prozessorientierten Wissensmanagementkonzeptes, S. 185, GITO mbH Verlag, S. 185 Online
  5. Kai Mertins, Holger Seidel: Wissensmanagement Im Mittelstand: Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele, Springer Verlag, 2009, S. 17 Online
  6. http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca07-3/stift.html
  7. Rainer Enskat: Authentisches Wissen: Prolegomena zur Erkenntnistheorie in praktischer Hinsicht, Bensheimer Hefte, Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, S. 241Online
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wissensgebiet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.