Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wetzstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Werkzeug. Zu weiteren Bedeutungen siehe Wetzstein (Begriffsklärung).
Wetzstein mit goldener Fassung, Georgisches Nationalmuseum
Wetzsteine: oben künstlich (Länge ca. 250 mm), unten aus Naturstein
Der Wetzstein im Schlotterfass am Gürtel beim Mähen mit der Sense
Wetzstein in Gebrauch. Gemälde (1904) von Raffaele Faccioli (1845–1916)

Ein Wetzstein ist ein aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzter flacher Stein zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen bzw. Klingen, insbesondere von Sensen, Sichten, Sicheln oder Messern.

Früher wurden für die Herstellung von Wetzsteinen ausschließlich bergmännisch abgebaute Natursteine verwendet – so zum Beispiel harter Kieselsandstein in den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen bei Jux bis 1923[1] oder kieselsäurehaltiger Kalkstein in den Ammergauer Alpen bei Unterammergau bis 1958.

Heutzutage bestehen sie meist aus künstlich gebundenen Korund- oder Siliciumcarbidteilchen. Zum Wetzen wird der Wetzstein üblicherweise angefeuchtet; so dient der Kumpf, auch Wetzkumpf genannt, dem Mähenden nicht nur als Aufbewahrungsgefäß für den Wetzstein, sondern enthält auch Wasser, damit der Stein gleich angefeuchtet verwendet werden kann. Das Anfeuchten bewirkt, dass der Schleifschlamm weiterhin am Wetzvorgang teilnehmen kann[2] und sich die Poren nicht zusetzen.

Abgrenzung

Der Wetzstein darf nicht mit dem feinkörnigeren Abziehstein verwechselt werden. Das Wetzen erfolgt in einem gleichmäßigen, etappenweise erfolgenden „Schwingen“ des Wetzsteines auf Vorder- und Rückseite der Klinge in deren Längsrichtung,[3] während bei einem Abziehstein die Werkzeugschneide über den Abziehstein gezogen wird. Im Unterschied zum Wetzstein ist der Schleifstein um seine Achse beweglich, wobei jedoch ein Wetzstein zuweilen auch ein Schleifstein genannt werde.[4] Ein feiner Wetzstein, welcher mit Öl befeuchtet wird, wird auch Ölstein genannt.[5]

Literatur

  • Bernhard Lehnert: Dengeln. Die Kunst, Sense und Sichel zu schärfen. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-2586-5.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Wetzstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Theo Simon: Gesteine, Böden, Landschaft. In: Paul Strähle: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Überarbeitet von Theo Müller. 4. überarbeitete und ergänzte Auflage. Schwäbischer Albverein, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2033-6.
  2. http://www.rief-dieschleiferei.at/Fachwissen%20Messer%20schleifen%20und%20mehr.htm Website der Messerschleiferei & Fachgeschäft Helmut & Waltraud Rief in Volders, Österreich
  3. Sensenmähen – Sense wetzen (Teil 3). In: YouTube. Almwirtschaft – Traditionelles Almhandwerk, Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, 27. Februar 2012, abgerufen am 2. Juni 2017 (Video; 4:33 min).
  4. Johann Christoph Adelung in Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Wiener Ausgabe 1811, Suchworte: Der Wetzstein und Der Schleifstein.
  5. Johann Christoph Adelung in Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Wiener Ausgabe 1811, Suchwort: Der Öhlstein.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wetzstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.