Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Werkbank

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hobelbank nennt sich die Werkbank des Tischlers
Schraubstock, ca. 1920

Eine Werkbank ist ein in Industrie und Handwerk gebräuchlicher Arbeitstisch mit speziellen Vorrichtungen. So sind zum Beispiel bei vielen Tischler-Werkbänken (auch Hobelbank genannt) eine Gemeinsamkeit die eingebauten Vorrichtungen zum Einspannen (Spannbacken) von Gegenständen (Holz, Metall,...) sowie eine große Arbeitsfläche. An der Werkbank des Schlossers ist an der Vorderseite ein Schraubstock montiert. Ein weiteres Beispiel sind Werkbänke für den Goldschmied, Uhrmacher oder Modellbau, die auf oder an einen Arbeitstisch gespannt werden und Haltevorrichtungen, Lupen etc. bieten.

Übertragungen

Der Begriff Werkbank im Sinne von "an der Werkbank (stehen, arbeiten)", wird oft als Synonym oder Metapher für händische/handwerkliche Arbeiten allgemein und als Gegensatz beispielsweise zum Arbeiten am Schreibtisch verwendet.

Der metaphorische Ausdruck "verlängerte Werkbank" wird ursprünglich für industrielle Fertigungsbetriebe (oder gar ganze Volkswirtschaften) verwendet, die keine eigene Forschung und Entwicklung betreiben, sondern nur Lohnfertigung von Produkten anbieten, die von anderen Unternehmen (oder in anderen Volkswirtschaften) entwickelt wurden. Diese Erscheinung war besonders zu Beginn der wirtschaftlichen Globalisierung Ende der 1980er und zu Beginn der 1990er Jahre zu beobachten, als sich preisgünstige Fertigungsbetriebe in Osteuropa und Ostasien als Fertigungsstätten anboten. Zumindest anfänglich spielte dabei das niedrige Lohnniveau in diesen Ländern eine Rolle. Heute werden allerdings auch zunehmend Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in diese Länder verlagert, so dass sich der Effekt der "verlängerten Werkbank" langsam verliert. Inzwischen wird der Begriff verlängerte Werkbank auch allgemein für Sublieferanten benutzt, die Standardtätigkeiten oder Vorarbeiten für den eigentlichen Lieferanten erbringen, der sich dadurch flexibler an schwankenden Kapazitätsbedarf anpassen kann.

Weblinks

 Commons: Workbench – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary: Werkbank – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werkbank aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.