Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wellerismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wellerismus ist die international gebräuchliche Bezeichnung für ein Sagwort, beziehungsweise Beispielsprichwort oder apologetisches Sprichwort. Die Bezeichnung geht zurück auf die Romanfigur des Sam Weller in Charles Dickens' Die Pickwickier.

Aufbau

Ein Wellerismus besteht zumeist aus:

  1. einem Sprichwort oder einer redensartlichen Äußerung
  2. einem Mittelteil, in dem der Sprecher genannt wird
  3. der Beschreibung der Situation, in der gesprochen wurde.

Beispiel

a) „‚Aller Anfang ist schwer‘, sagte der Dieb, da stahl er einen Amboss.“[1]

Dieser Aufbau ist nicht unbedingt Pflicht. Vorstellbar wäre auch folgende Erscheinungsform:

b) „Der Dieb sagte: ‚Aller Anfang ist schwer‘ und stahl einen Amboss.“

Diese Aussage ist weder falsch noch unsyntaktisch. Allerdings hat sich das in a) genannte Muster verfestigt und zeigt sich in der Mehrzahl der Wellerismen.

Wirkung

Wie im obigen Beispiel, so entsteht bei Wellerismen im Allgemeinen durch die Einordnung des Gesagten in den Kontext eine überraschende, komische Wendung. Die im Anfangsteil gebrauchten Sprichwörter oder Redensarten werden ihrer Aussagekraft und vor allem ihres Absolutheitsanspruchs beraubt, da sie einen ironischen Gegensatz zum Handeln des „Sprechers“ bilden[2].

Literatur

  • Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, S. 78f. ISBN 3-484-73032-3.

Einzelnachweise

  1. zitiert nach Wolfgang Mieder: Sprichwörtliche Aphorismen - Von Christoph Lichtenberg bis Elazar Benyoëtz, 1999, Edition Praesens, Wien, S. 161, ISBN 3-7069-0036-X
  2. vgl. Christine Palm: Phraseologie: Eine Einführung, 1995, Gunter Narr Verlag, Tübingen, S. 4, ISBN 978-3-8233-4953-2

Weblinks

Wiktionary: Sagwort – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wellerismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wellerismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.