Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Waschhaus Place de l’Église (Mauvages)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Waschhaus in Mauvages

Das Waschhaus (französisch lavoir) an der Place de l’Église in Mauvages, einer französischen Gemeinde im Département Meuse in der Region Grand Est, wurde 1831 errichtet. Das Waschhaus in der Nähe der Kirche St-Pantaléon steht seit 1988 als Monument historique auf der Liste der Baudenkmäler in Frankreich.[1]

Das Waschhaus mit Brunnen aus Kalksteinmauerwerk wurde nach Plänen des Architekten Joseph-Théodore Oudet (1793–1865) aus Bar-le-Duc im Stil des Klassizismus errichtet. Zwei Säulen und zwei Pfeiler akzentuieren die Schaufassade vor der ein halbrundes Brunnenbecken mit einer überlebensgroßen Skulptur steht, die von der Ägyptischen Expedition Napoleons inspiriert ist.

Die Attika trägt folgende lateinische Inschrift: „ANNO M.D.CCC. XXXI. / SUB MALVAGIAE MAGISTRATU J : F : THOUAND : / PRO VOTIS COETUS MUNICIPALIS, UTILITATI PUBLICAE / HOC MONUMENTUM AEDIFICATUM EST ; / EX T : OUDET, ARCHIT : PREFECT : GRAPHID :“

Der Architrav ist mit folgenden französischen Inschriften versehen: „BEL ELEMENT, SOURCE LIMPIDE, / QUE L'ART CONDUISIT EN CES LIEUX / PORTE NOTRE HOMMAGE ET NOS VŒUX / VERS TA NYMPHE TIMIDE !“; „C' EST TOI, DES BIENS DE L'EXISTENCE / LE SEUL, DONT UN SORT RIGOUREUX, / N' A JAMAIS POUR LE MALHEUREUX / RESTREINT LA JOUISSANCE ;“ und „MAUVAGE, A TON EAU BIENFAISANTE / EN VENANT PUISER TOUS LES JOURS, / A LA NYMPHE DE L'HEUREUX COURS / SERA RECONNAISSANTE.“

In der Hohlkehle ist der Adler Napoleons angebracht.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 499.

Weblinks

 Commons: Waschhaus Place de l’Église (Mauvages) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lavoir de Mauvages in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
48.5945.55543
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Waschhaus Place de l’Église (Mauvages) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.748 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.748 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.