Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Waldemarsudde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Waldemarsudde-Villa
Villa Waldemarsudde mit Ölmühle

Waldemarsudde oder Prinz Eugens Waldemarsudde (udde schwedisch für Kap/Landzunge) ist der südlichste Teil der Stockholmer Halbinsel Djurgården (schwed. für Tiergarten) mit der gleichnamigen Villa Prinz Eugens darauf. Das Gebäude ist heute ein staatliches Kunst- und Freilichtmuseum mit Erholungspark Frisens Park.

Die Wohnung Prinz Eugens sowie seine Kunstsammlung und auch von ihm gefertigte Gemälde können besichtigt werden. Im Garten und auf der Terrasse stehen mehrere Statuen, die von bedeutenden schwedischen Bildhauern (Per Hasselberg, Bror Hjort, Ivar Johansson u. a.) gefertigt wurden. In der Nähe des Ufers hinter einem Haus aus dem 18. Jahrhundert, das als Gula huset (Gelbes Haus) bekannt wurde und heute den Namen Gamla huset (Altes Haus) trägt, befindet sich das Grab des Prinzen. In der Nähe standen seit den 1780er Jahren zwei Windmühlen holländischer Bauart mit Steert, die fünfstöckige Leinölmühle (schwed. oljekvarn, linoljakvarn) mit achtseitiger Kappe, die, 1784 von Johan Diderick Lundholm errichtet, bis 1830 Leinöl produzierte und heute noch besteht (ohne Flügelkreuz), dazu die Windsägemühle (schw. vädersågskvarn), die 1840 mit allen Nebengebäuden abbrannte. Die Ölmühle war ein bevorzugtes Motiv des Prinzen, die er zu ihrem Erhalt Anfang des 20. Jahrhunderts restaurieren ließ.

Geschichte

1892 zog Prinz Eugen, der ein Sohn von Oskar II. war, in eine Wohnung des gelben Hauses. Er fühlte sich so wohl hier, dass er ein paar Jahre später das ganze Grundstück kaufte. Danach bat er den Architekten Ferdinand Boberg ein neues Gebäude zu errichten, welches 1905 fertiggestellt war. 1913 wurde eine Galerie angebaut, die alle gesammelten Kunstwerke des Prinzen aufnahm. 1947 gingen der gesamte Besitz und die Kunstschätze in staatliches Eigentum über, da es der Prinz so in seinem Testament verfügt hatte. Der Staat überließ beides der Stadt Stockholm, doch diese gab alle Güter 1995 zurück.

Weblinks

 Commons: Prins Eugens Waldemarsudde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
59.3218.113055555556
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Waldemarsudde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.