Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verlan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlan ist eine in der französischen Jugendsprache verbreitete Spielsprache, in der die Silben umgekehrt werden. Selbst die Bezeichnung Verlan ist schon im Verlan verfasst, sie kommt nämlich vom französischen „à l'envers“ (umgekehrt). Viele Wörter sind aber in das umgangssprachliche Französisch übernommen worden, wie beispielsweise „Beurs“ (zu „Arabes“) anstatt „Maghrébins“.

Die besondere Schwierigkeit für das Verständnis des Verlan besteht darin, zu erkennen, welche Silben verdreht wurden und dass gegebenenfalls die ursprünglichen Wörter bereits aus der Umgangssprache stammen. Selbst einsilbige Wörter können verdreht werden, indem sie überdeutlich ausgesprochen und nach dem Umdrehen der Silben wieder auf ein einsilbiges Wort verkürzt werden (wie mec (franz. Typ) = me-keu → keume → keum).

Eine weitere Methode des Verlan ist folgende: Man nimmt den ersten und letzten Konsonanten eines Wortes, dreht diese um und setzt ein „eu“ ein. Beispiel: femme (Frau) m-f meuf.

Aufbau

Verlan ist eine gesprochene Sprache, keine Schriftsprache, und berücksichtigt nur selten die offizielle Rechtschreibung. Einige Ausnahmen:

  • tromé = métro – Metro
  • chébran = branché – in (auf dem letzten Stand der Mode)
  • ouf = fou – verrückt

In der Regel bezieht sich das Verlan auf die Phonetik:

  • relou = lourd – lästig, penetrant
  • laisse béton = laisse tomber – lass' sein
  • zarbi = bizarre – merkwürdig
  • bedo = daube[1]Gras, Marihuana

Gelegentlich muss ein Vokal eingefügt werden, um einen Endkonsonanten aussprechen zu können. In dem Fall wird ein Schwa (geschrieben eu) eingesetzt, z.B.:

  • keum = mec – Typ
  • meuf = femme – Frau
  • keuf = flic – ugs. für Polizist (hier verschwindet bei der Drehung meistens das li);

In einigen Fällen entwickelt sich das Verlan von einem Begriff, der bereits dem Verlan angehört:

  • reubeu = beur = arabe – Araber

Die Konsonanten des ursprünglichen Wortes bleiben unberührt, die Vokale wurden jedoch verändert.

Dreisilbige Wörter können auch gedreht werden, wobei man drei verschiedene Verfahren kennt:

  • Versetzen der ersten Silbe an das Wortende: Caillera = Racaille – Pöbel, Pack

Verlan-Wörter als Label

  • Gotan Project, Name einer Pariser Musikgruppe, Verlanisierung der Tanzbezeichnung Tango
  • Stromae, Name eines Rappers, Verlanisierung von Maestro

Quellen

  1. bedo auf: dictionnairedelazone.fr

Literatur

  • Christian Bachmann, Luc Basier: Le verlan: argot d'école ou langue des Keums?. In: Mots. Nr. 8, 1984, S. 169-187. Online bei Persée
  • Jean-Pierre Goudaillier: De l'argot traditionnel au français contemporain des cites. In: Linguistique. 38, Nr. 1, 2002, S. 5-23. Online bei Cairn
  • Vivienne Méla: Le verlan ou le langage du miroir. In: Langages. Nr. 101, 1991, S. 73-94. Online bei Persée
  • Vivienne Méla: Verlan 2000. In: Langue Française. Nr. 114, 1997, S. 16-34. Online bei Persée
  • Angela Kundegraber: Untersuchungen zur französischen Jugendsprache mit besonderer Berücksichtigung des Verlan, Disseration. 2007, Wien, ISBN 978-3-8300-3652-4.
  • Pierre Merle: Argot, verlan et tchatches. Milan, Toulouse 1997.

Siehe auch

  • das argentinische „Vesre“ ist dem Verlan ähnlich
  • Unabhängig vom Verlan weist das Läpper Talp in der Eifel ähnliche Strukturen auf.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verlan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.