Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vera Lachmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vera Regine Lachmann (geb. 23. Juni 1904 in Berlin; gest. 18. Januar 1985 in New York City) war eine deutsch-amerikanische klassische Philologin und Lyrikerin. ihr Vater war der Berliner Architekt Louis Lachmann.

Biographie

Vera Lachmann studierte nach dem Abschluss der Fürstin-Bismarck-Schule in Charlottenburg an den Universitäten in Basel und Berlin Germanistik und Altphilologie. Im Anschluss an ihre Promotion 1931 strebte sie das Lehramt an höheren Schulen an und schloss ihre Ausbildung im Februar 1933 mit dem Staatsexamen ab.

Im April 1933 gründete sie zusammen mit Helene Herrmann im Stadtbezirk Grunewald eine Privatschule für jüdische Kinder. Nach der Schließung der Schule durch die Nationalsozialisten Ende 1938 war sie kurze Zeit für die Kinderauswanderungsabteilung der Reichsvertretung der Juden in Deutschland tätig. Jedoch emigrierte sie Ende 1939 über Dänemark und Schweden in die Vereinigten Staaten.

In Blowing Rock, North Carolina, gründete Vera Lachmann 1943 Camp Catawba, ein Sommerlager für Jungen, das reformpädagogische Ziele mit einem erlebnisreichen Ferienaufenthalt verband. Vera Lachmanns Lebensgefährtin Tui St. George Tucker und die Pianistin Grete Sultan waren jedes Jahr als Music Counsellors in Camp Catawba, das bis 1970 existierte.

Sie erhielt Lehraufträge an verschiedenen Schulen und Hochschulen. Schließlich kam sie an das Brooklyn College, wo sie anfänglich Griechisch und Latein unterrichtete und 1972 zur Professorin ernannt wurde. Vera Lachmann lebte in New York mit der amerikanischen Komponistin Tui St. George Tucker zusammen. Ihre engsten Freundinnen noch aus Berliner Zeiten waren die Dichterin und Schriftstellerin Nelly Sachs sowie die Pianistin Grete Sultan. [1]

Weblinks

Literatur

  • Moritz von Bredow: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Schott Music, Mainz 2012, ISBN 978-3-7957-0800-9 (Biographie mit vielen Details zu Vera Lachmann).

Einzelnachweise

  1. Bredow 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vera Lachmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.