Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vena renalis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nierenvenen
Computertomographische Bilder: linke Nierenvene(n), die als Variante mit einem Teil vor und einem hinter der Aorta ziehen. („Blick“ von unten; linke Bildseite ist die rechte Patientenseite.)

Die Vena renalis (lat. für ‚Nierenvene‘) ist eine paarige Vene der Bauchhöhle zum Blutabfluss aus den Nieren. Beide Nierenvenen sind Begleitvenen der Arteria renalis und münden in die untere Hohlvene (Vena cava inferior, bei Tieren V. cava caudalis). Die untere Hohlvene mit den beiden Nierenvenen und die Aorta mit den beiden Nierenarterien bilden gegenseitig versetzte Kreuze, wobei das Venenkreuz rechts unterhalb des Arterienkreuzes liegt. Bei 35 % der menschlichen Individuen treten mehrere Nierenvenen auf.[1]

Die linke Nierenvene (Vena renalis sinistra) des Menschen ist mit etwa 7,5 cm Länge länger als die rechte (Vena renalis dextra), welche nur etwa 2,5 cm lang ist. Sie nimmt zudem auch das Blut der linken Vena ovarica bzw. Vena testicularis auf. Als anatomische Variante beim Menschen verläuft sie in 3 % der Fälle[1] anstatt vor der Aorta ganz oder teilweise hinter dieser.

Eine weitere Besonderheit der linken Nierenvene ist, dass sie sich in einer „Gefäß-Zange“ befindet: sie liegt vor der Aorta abdominalis und hinter der Arteria mesenterica superior. Bei arterieller Drucksteigerung kann dies zu einer Kompression der Vene und damit zu einer Abflussstörung der linken Niere (Nussknacker-Syndrom) führen.

Literatur

  • Walther Graumann: CompactLehrbuch Anatomie. 4. Sinnessysteme, Haut, ZNS. Periphere Leitungsbahnen. Verlag Schattauer Verlag, 2005, ISBN 9783794520640, S. 619.
  • Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Salomon, F.-V. u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag Stuttgart, 2. Aufl. 2008, S. 404–463. ISBN 978-3-8304-1075-1

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ralph Weissleder et al.: Kompendium der bildgebenden Diagnostik. Springer-Verlag, 2013, S. 540.

Weblinks

 Commons: Nierenvenen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vena renalis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.