Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vantablack

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vantablack auf Alufolie

Vantablack ist eine in Großbritannien entwickelte Substanz aus gerichteten Kohlenstoffnanoröhren, die fast gar kein einfallendes Licht reflektiert und dadurch tiefschwarz ist. Sie gilt als „das schwärzeste Schwarz der Welt“ und wurde 2014 von der Firma Surrey NanoSystems für Anwendungen im Bereich der Messtechnik und unter anderem für die Raumfahrt und das Militärwesen entwickelt.[1] Der Name setzt sich zusammen aus Vanta (Vertically Aligned Nano Tube Array, deutsch senkrecht angeordnetes Nanoröhren-Raster) und Black für Schwarz.[2]

Struktur

Vantablack 02.JPG

Jedes Röhrchen hat einen Durchmesser von 20 Nanometern und eine Länge von 14 bis 50 Mikrometern. Auf einer Oberfläche von 1 cm² befinden sich eine Milliarde gerichtete Kohlenstoffnanoröhren.[3] Durch diese Struktur nimmt das Material bis zu 99,965 Prozent der einfallenden Strahlung auf. Einfallendes Licht wird in die Struktur geleitet, in Wärme umgewandelt und so gut wie nicht reflektiert.[4] Wird eine Oberfläche mit Vantablack behandelt, verliert diese für das menschliche Auge ihre Struktur, und es entsteht die Empfindung, dass man in ein Loch bzw. ins Nichts schaut.[5] Die Oberfläche wirkt zweidimensional.[6] Vantablack kann man somit nicht sehen.[2] Die Kohlenstoffnanoröhren wachsen epitaktisch bei Temperaturen ab 430 Grad Celsius[3] und können so auch auf Materialien wie Aluminium aufgebracht werden.[7]

Im März 2016 gab Surrey NanoSystems bekannt, dass es eine Weiterentwicklung von Vantablack gegeben habe. Vantablack 2.0 wurde nach Verbesserungen bei einem Versuch zufällig entwickelt und weist eine noch schwärzere Oberfläche auf. Auch die Version 2.0 soll für wissenschaftliche Zwecke wie Teleskope, Infrarotscanner und Kameras, aber auch für die Raumfahrt und das Militär eingesetzt werden.[8][9]

Vantablack in der Kunst

Der Künstler Anish Kapoor hat, bereits kurz nachdem Surrey NanoSystems im Sommer 2014 die Entwicklung bekannt gegeben hatte, erklärt, dass er mit Vantablack arbeiten wolle. Inzwischen hat er sich die exklusiven Nutzungsrechte an der Verwendung im Bereich Kunst gesichert. Kapoor war schon immer von tiefen, dunklen, sinnlichen Farben fasziniert.[10][2][11] Dieses Vorgehen hat Kritik anderer Künstler wie Christian Furr hervorgerufen, die ebenfalls gerne mit Vantablack arbeiten würden.[12][13]

Speziell für die Anwendung in der Kunst entwickelte Surrey NanoSystems Vantablack S-VIS. Diese Schattierung besteht aus kurzen Nanoröhren, die chemisch aneinander gebunden werden. Vantablack S-VIS ist nicht so schwarz wie das originale Vantablack, was sich optisch mit dem bloßen Auge jedoch kaum unterscheiden lässt. Die Struktur jedoch ist für dreidimensionale Objekte besser geeignet.[3] Eine für einen BBC-One-Film mit Vantablack beschichtete Bronzebüste ist bis Juni 2016 im Londoner Science Museum ausgestellt.[14][15]

Yves Klein hatte zuletzt 1960 eine Farbe patentieren lassen, die kein anderer Künstler nutzen durfte, das International Klein Blue, ein tiefes Ultramarin, das von einem Apotheker und einem Chemiker entwickelt wurde.[2]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Vantablack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Some Artists Are Seeing Red Over A New 'Black', 3. März 2016. In: npr.org. NPR.org, abgerufen am 8. März 2016.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Robert Hofmann: Neue Farbe „Vantablack“: Schwärzer als jedes Schwarz zuvor, 4. März 2016. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de).
  3. 3,0 3,1 3,2 FAQs | Surrey NanoSystems. In: surreynanosystems.com. Abgerufen am 6. März 2016.
  4. Vantablack: U.K. Firm Shows Off „World’s Darkest Material“, 14. Juli 2014. In: nbcnews.com. NBC News, abgerufen am 6. März 2016.
  5. N24: Das schwärzeste Schwarz der Welt, 15. Juli 2014. Abgerufen am 9. März 2016
  6. The New York Times: Gazing Into the Void, 5. November 2014. Abgerufen am 9. März 2016
  7. Vantablack, the world’s darkest material, is unveiled by UK firm, 15. Juli 2014. In: scmp.com. South China Morning Post, abgerufen am 6. März 2016.
  8. 3sat.online: Am Schwärzesesten - Schwarz, schwärzer, Kapoor ... Vantablack 2.0, 7. März 2016. In: 3sat.de. Abgerufen am 8. März 2016.
  9. Das schwärzeste Schwarz der Welt ist jetzt noch schwärzer, 7. März 2016. In: vice.com. Motherboard, abgerufen am 8. März 2016.
  10. Jonathan Jones: Can an artist ever really own a colour?. In: The Guardian. 29. Februar 2016, ISSN 0261-3077 (theguardian.com).
  11. Florian Siebeck: Rechte an „Vantablack“ So viel Schwarzmalerei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. März 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net).
  12. Vantablack: Das schwärzeste Schwarz gehört Anish Kapoor, 14. März 2016. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 6. März 2016.
  13. Das Streiflicht, 5. März 2016
  14. BBC One: The One Show: Vantablack - Blackest Black in the World, 4. Februar 2016. Abgerufen am 9. März 2016
  15. Blog des Science Museums: Vantablack is the new black, 3. Februar 2016. Abgerufen am 9. März 2016
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vantablack aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.