Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Turnbeutel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Turnbeutel an einem Ranzentrolley

Ein Turnbeutel ist ein Beutel, der zum Transport von Turnschuhen, Turnhose und -hemd sowie Trainingsanzug dient.[1] Er ist überwiegend aus Stoff und wird meistens mit einer Zugschnur verschlossen. Er wird vor allem von Kindergartenkindern und jüngeren Schülern an Tagen mit Sportunterricht ergänzend zum Schulranzen getragen. Zwischenzeitlich ist der Turnbeutel weitgehend von der geräumigeren Sporttasche verdrängt worden, die für Sportutensilien und Pflegemittel mehr Platz bietet. In der Schweiz und in Teilen Österreichs wird der Turnbeutel auch als Turnsack bezeichnet.[2]

Der Begriff des Turnbeutels taucht Mitte der 1950er Jahre in der deutschen Sprache auf.[3] In den Lehrplänen wurde festgelegt, dass als Teil der „Einhaltung der Grundregeln der Hygiene“ außer auf Körperreinigung und Reinhaltung von Übungsstätten auf „saubere Turnkleidung und Turnbeutel“ zu achten sei.[4]

Im Jahr 2010 erlebte der Turnbeutel einen Modetrend als Lifestyle-Utensil der Kreativbranche.[5][6]

Abgeleitete Wörter

Die – um dem Sportunterricht zu entgehen – beliebte Ausrede, den Turnbeutel vergessen zu haben, führte zu dem noch heute gängigen Spottwort „Turnbeutelvergesser“, einer Gruppe, der sich der Comedian Bastian Pastewka zuordnet.[7]

Es gibt auch einen Bildschirmschoner für den PC mit dem Titel Turnbeutelvergesser, der Synonyme für die übertragene Bedeutung Weichei anzeigt.[8][9]

Turnbeutelverlierer gilt als Schimpfwort für Männer mit weiblicher Körpersprache.[10]

Weblinks

Wiktionary: Turnbeutel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden.de, abgerufen am 18. September 2012
  2. Informationen über den Turnbeutel, abgerufen am 18. September 2012
  3. Google Ngram Viewer
  4. Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.): Lehrplan der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Volk und Wissen 1959, S. 5 u. 148
  5. Das Comeback des Turnbeutels. In: Ostsee-Zeitung vom 21. Oktober 2010.
  6. Der nationale Reckaufschwung – 200 Jahre Turnen in Deutschland (PDF; 107 kB) S. 2, abgerufen am 18. September 2012
  7. Der Turnbeutelvergesser. In: Berliner Zeitung vom 6. Januar 2005.
  8. Turnbeutelvergesser auf chip.de vom 16. Mai 2007
  9. Turnbeutelvergesser auf netzwelt.de vom 12. Mai 2007.
  10. Nadine Kmoth: Körperrhetorik: Eine Anleitung zum Gedankenlesen und -zeigen, S. 98 Online
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Turnbeutel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.