Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trotz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Trotz als Verhalten; zu anderen Bedeutungen siehe Trotz (Begriffsklärung).
trotzendes Kind

Trotz ist ein Verhalten, welches auf hartnäckigem und von heftigen Gefühlsausbrüchen begleitetem Beharren auf einer Meinung oder einem Recht beruht.

Der Begriff wird in der wissenschaftlichen Diskussion kaum mehr verwendet, denn er wertet mehr, als dass er Klarheit schaffen würde.

Trotz als Verhalten

Der Trotz empfindende und ausübende Mensch befindet sich dabei in einem Zustand des inneren, leicht auch äußeren Widerstandes gegen die soziale Umwelt im Sinne der Selbstbehauptung. Es besteht immer auch eine Tendenz zum Abbruch der Kommunikation. In der Psychologie ist auch die komplexe Abwehrreaktion der Reaktanz beschrieben, die zum Beispiel dann eintritt, wenn eine Appellbotschaft auf der Beziehungsebene nicht fundiert ist.

Trotz in der Kindesentwicklung

Bei der Kindesentwicklung gibt es einen sogenannten Übergangsabschnitt der typischerweise im zweiten Lebensjahr beginnt und bis zum vierten Lebensjahr anhält (auch Trotzalter oder -phase genannt), wobei die Zeiten jedoch stark schwanken können. In dieser Zeit macht sich erstmals der kindliche Selbstbehauptungswille geltend. In der Entwicklungspsychologie wird inzwischen die Bezeichnung Autonomiephase bevorzugt, da „Trotz“ etwas Negatives darstellt und als Begriff unscharf ist.

Als zweites Trotzalter wurde früher häufig eine bestimmte Phase in der Pubertät bezeichnet, in der die Heranwachsenden sich insbesondere gegen die Erziehungsberechtigten wenden.

Die Trotzphasen des Kindes in der Sprachentwicklung

In der Sprachentwicklung des Kindes, etwa ab dem Alter von 1,5 Jahren an, beginnt das erste Fragealter, welches inzwischen auch als 1. Trotzphase bezeichnet wird. Das Kind drückt mit seinem noch relativ geringen Wortschatz von etwa 50 Wörtern alle seine Wünsche und Bedürfnisse aus und versucht diese in Einklang mit seinem Umfeld zu bringen. Dabei werden Fragen an den Erwachsenen gestellt, die, wenn sie mit ja beantwortet werden vom Kind als positiv gewertet werden. Wird etwas verneint, so kann das Kind eventuell mit Trotz reagieren. Diese Trotzreaktionen erklären sich aus dem damit zusammenhängenden Kontext: Da das Kind noch nicht mit Worten ausdrücken kann, was sein eigentliches Ziel ist, versucht es, durch die auf ein geäußertes Bedürfnis folgende Trotzreaktion, die nötige Aufmerksamkeit seines Umfeldes zu bekommen. Diese Trotzreaktionen treten jedoch nicht bei allen Kindern in diesem Alter auf. Insofern ist Trotzphase heute ein ungesicherter und in Psychologie und Pädagogik kaum mehr verwendeter Begriff, noch dazu ist er herablassend und negativ wertend.

Das zweite Fragealter beginnt ab dem vierten bis fünften Lebensjahr, wenn die Wortschatzentwicklung bereits weit fortgeschritten ist. Das Kind stellt jetzt Warum-Fragen, um Informationen zu den einzelnen es beschäftigenden Gebieten zu bekommen und stellt auch die Erwachsenen in Frage, wenn es erkennt, dass diese keine Antwort auf seine Frage parat haben. Während dieser Phase widersprechen Kinder ihren Eltern und versuchen durch Sturheit, Bockigkeit und kreative Ideen ihre erwachsenen Mitmenschen auf das eigentliche Problem hinzuweisen.

Sprachgebrauch

  • Die RedensartSchutz und Trutz“ unterscheidet die helfende und die kämpferische Seite z. B. eines Bündnisses.
  • Die Präposition trotz führte zunächst den Dativ mit sich. Neuere Formen stehen mit dem Genitiv, was aber ursprünglich falsch war. Allerdings ist dies im Gegensatz zum verbreitet mit dem falschen Kasus gesetzten „wegen dem“ heute laut Duden richtig.[1]
  • Von „Trotz“ abgeleitet sind das Verb trotzen (intransitiv bzw. transitiv mit dem Dativ) und die einen Hauptsatz einleitende Konjunktion trotzdem.
    • im positiven Sinne außerhalb des oben beschriebenen Bedeutungszusammenhangs als trotzen = einer Sache (u. a. Unwetter, Gefahr) oder einer Person (u. a. Feind) (erfolgreich) Widerstand leisten
  • etwas aus/zum Trotz tun = etwas tun, nur weil es der Andere nicht will oder wünscht
  • nichtsdestotrotz
  • "Trotz und Eitelkeit hält der Schönheit Gesellschaft" (K. F. W. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Bd. 4, S. 1339)

Weblinks

Einzelnachweise

Siehe auch

Wikiquote: Trotz – Zitate
Wiktionary: trotz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trotz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.