Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trillerpfeife

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trillerpfeife

Eine Trillerpfeife ist eine Pfeife, die als Signalinstrument zur Erzeugung und Weitergabe akustischer Signale und gelegentlich als Musikinstrument dient. Sie wird mit dem Mund und der Atemluft wie eine Schnabelflöte angeblasen und erzeugt ein typisches Trillern.

Funktion

Eine bewegliche Kugel im Resonanzraum einer hohen gedackten Pfeife erzeugt eine regelmäßig wiederkehrende Querschnittsveränderung, die sich in einer entsprechenden Tonhöhenänderung auswirkt. Dies wird auf Grund der menschlichen Hörfunktion als mindestens zwei gleichzeitig erklingende Töne mit eng nebeneinander liegender Tonhöhe erkannt. Das eigentlich erzeugte Schallereignis wird durch Interferenz und Dissonanz im Allgemeinen als unangenehm und somit signalwirkend empfunden.

Der Schalldruck einer Trillerpfeife kann – insbesondere bei Benutzung in Nähe des Ohres – bis an die Schmerzgrenze reichen und zu einer eventuell nicht mehr rückgängig zu machenden Schädigung des Hörorgans führen. Bei längerem Spielen ist daher die Verwendung von Ohrenstöpseln sinnvoll.

Materialien

Trillerpfeifen werden aus Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt.

Verwendung als Signalinstrument

Trillerpfeifen werden unter anderem zum Geben verschiedener Signale beim Betrieb der Eisenbahn verwendet: Mit ihrer Hilfe signalisiert der Zugführer die unmittelbar bevorstehende Abfahrt des Zuges. Ebenso können beim Rangieren Signale und Befehle mit Pfeifsignalen gegeben werden.

Eine weitere Verwendung findet die Trillerpfeife beim Ballsport: Mit dem Anpfiff bzw. dem Abpfiff eröffnet bzw. beendet der Schiedsrichter ein laufendes Spiel zweier sportlicher Mannschaften gegeneinander. Erstmals im Ballsport wurde eine Pfeife im Juni 1884 in Neuseeland durch William Atack (1857–1946) in einem Rugbyspiel eingesetzt.[1]

Auf Demonstrationen wird die Trillerpfeife häufig eingesetzt, um politischen Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Polizeieinheiten nutzten früher und nutzen zum Teil noch heute die Trillerpfeife, um Signale zu geben. Mit der Pfeife kann z.B. Verstärkung angefordert werden. Außerdem können sich Polizisten, die einen Flüchtigen verfolgen, so gegenseitig ihre Positionen bekannt geben, um den Flüchtigen einzukreisen. Auch wenn in vielen Polizeieinheiten die Trillerpfeife als Kommunikationsmittel durch das Funkgerät abgelöst wurde, wird sie dennoch vereinzelt z.B. in der Regelung des Straßenverkehrs genutzt.

Noch heute wird die Trillerpfeife von militärischen Vorgesetzten genutzt, um Signale, z. B. zum Angriff oder Ausweichen, weiterzugeben, da die Stimme zu leise und eine Funkverbindung häufig nicht zu allen Soldaten gegeben ist.

Verwendung als Musikinstrument

Datei:Maracas & Trillerpfeife.ogg Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Verwendung als Lärm-, Rhythmus- und Effektinstrument. Als Spielzeuginstrument wird sie auch von Kindern oft benutzt und bietet sich hier auch als ideale Ergänzung z. B. zu Maracas oder anderen lauten Rhythmusinstrumenten an, da man sie im Mund behalten kann und die Hände frei hat. Die leicht erlernbare Spielweise und der sehr günstige Preis der Instrumente (meist nur wenige Euro) hat auch mit zur hohen Verbreitung bei Kindern beigetragen.

Die in der Samba-Musik verwendete Apito ist eine spezielle Trillerpfeife, bei der zwei Löcher einzeln oder in Kombination geöffnet oder verschlossen werden können, um mehrere Töne zu erzielen. Die „normale“ eintönige Trillerpfeife lässt sich aber auch gut zum Spielen von Samba-Rhythmen verwenden.

Schrillpfeife

Datei:Bobbypfeife.ogg Datei:Shrillwhistle.ogg

In einigen Sportarten, bei denen ein sehr lautes Tonsignal vom Schiedsrichter ausgehen muss, wurde die Trillerpfeife durch eine sogenannte Schrillpfeife ersetzt. Solche Sportarten sind beispielsweise Wasserball: Hier hat der Spieler oft Wasser in den Ohren und hört dadurch schlechter. Weiterhin ist auch durch den Lärm der Zuschauer in den Schwimmhallen immer ein gewisser Grundpegel an Lautstärke vorhanden, der übertönt werden muss.

Die Schrillpfeife hat keinen beweglichen Körper im Resonanzraum. Sie erzeugt in nebeneinander liegenden und gleichzeitig angeblasenen Pfeifen verschieden hohe Einzeltöne, die ebenfalls durch Interferenz einen lauter empfundenen Gesamtklang erzeugen. Einige Schrillpfeifen-Modelle bringen aber nur einen einzelnen Einzelton ohne Interferenz hervor.

Wie die gewöhnlichen Trillerpfeifen lassen sich auch Schrillpfeifen als Lärm-, Rhythmus-, Effekt- und Spielzeuginstrumente verwenden.

Einzelnachweise

  1. Das Neuseelandbuch.NZ Visitor Publications Ltd., Nelson 2003, ISBN 1-877339-00-8,S. 1065.

Weblinks

 Commons: Whistles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Trillerpfeife – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikisource: 1911 Encyclopædia Britannica/whistle – Quellen und Volltexte (Englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trillerpfeife aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.