Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trijntje Keever

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trijntje Keever, Ölgemälde (1633)

Trijntje Keever (* 16. April 1616[Anm. 1] in Edam; † 2. Juli 1633 in Veere)[1] gilt als die größte jemals vermessene Frau der Welt. Die Niederländerin, die den Spitznamen De Groote Meid (deutsch Das große Mädchen) trug, maß nach zeitgenössischen Berichten im Jahr ihres Todes neun Amsterdamer Fuß, umgerechnet 2,55 Meter.[Anm. 2]

Leben

Trijntje Keever wurde 1616 als Tochter des Skippers Cornelis Keever und der Dienstmagd Anna Pouwels in Edam geboren. Aufgrund einer Akromegalie war sie mit neun Jahren bereits zwei Meter groß. Ihre Eltern präsentierten Trijntje regelmäßig auf Jahrmärkten der Öffentlichkeit, um sich auf diese Weise etwas Geld dazu zu verdienen.[1]

Für den 30. Juni 1625 ist überliefert, dass Friedrich V., der ehemalige König von Böhmen, seine Frau Elisabeth Stuart und die Gräfin Amalie zu Solms-Braunfels in Edam weilten. Während ihres Aufenthalts führte ihnen der Edamer Bürgermeister Trijntje als Sehenswürdigkeit vor.[2]

Trijntje Keever starb im Alter von 17 Jahren in der Nähe von Veere in der niederländischen Provinz Zeeland. Als wahrscheinlichste Todesursache gilt ein bösartiger Tumor. Der Leichnam wurde zurück nach Edam überführt und am 7. Juli 1633 in der städtischen Kirche beigesetzt.[2]

Sonstiges

Im Edams Museum ist ein lebensgroßes Ölgemälde Keevers aus dem Jahr 1633 ausgestellt, ein weiteres Exponat sind ihre originalen Schuhe mit der Schuhgröße 55.[1][3] Das Gemälde ist Teil einer Bilderserie, welche De Drie Mirakelen van Edam (deutsch Die drei Wunder von Edam) genannt wird. Die beiden anderen Bilder zeigen Pieter Dircks, genannt Langebaard, der einen Bart mit 2,50 Meter Länge trug, sowie Jan Claes, genannt Dikke Kastelein, einen 455 Pfund schweren Mann. Ursprünglich soll zu dieser Serie auch ein Bild einer Meerjungfrau, die nahe der Gemeinde Purmer gefangen wurde, gehört haben, dieses Gemälde gilt jedoch als verschollen. Die drei verbliebenen Gemälde sind auf die beiden Gebäude des Edams Museum verteilt, Dircks und Claes hängen im Steenen Coopmanshuys, einem alten Kaufmannshaus, das Bild von Keever wird im alten Rathaus ausgestellt.[4]

Die niederländische Schriftstellerin Lydia Rood veröffentlichte 2007 das Kinderbuch Meisje aan de ketting (deutsch etwa Mädchen an der Kette), das von Trijntje Keever handelt.[5]

Literatur

Weblinks

  • Els Kloek: Keever, Trijntje. In: Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. (niederländisch)

Anmerkungen

  1. Der Geburtstag Keevers ist nicht abschließend historisch gesichert, einige Quellen geben den 10. oder den 16. April an.
  2. Verschiedene Quellen geben ihre gemessene Größe abweichend mit 2,54 Meter bzw. 2,60 Meter an.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Enne Koops: Trijntje Keever (1616–1633) – Mogelijk de langste vrouw ooit. Historiek, abgerufen am 7. Februar 2019 (nederlands).
  2. 2,0 2,1 Mark Zegeling: 400th Anniversary of the tallest woman ever lived. Kingdom by the Sea, abgerufen am 7. Februar 2019 (english).
  3. Robin Pascoe, Christopher Catling (Hrsg.): Amsterdam. DK Eyewitness Travel, 2016, ISBN 978-0-2412-0373-6, S. 171 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  4. De Drie Mirakelen van Edam. Edams Museum, abgerufen am 19. Februar 2019 (nederlands).
  5. Meisje aan de ketting. Historische romans, abgerufen am 7. Februar 2019 (nederlands).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trijntje Keever aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.