Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Transkription (Sozialwissenschaften)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auszug aus einem Transkript mit speziellen Kennzeichnungen von abgebrochenen Worten, sprachlichen und lautlichen Besonderheiten sowie gleichzeitig gesprochenen Textpassagen

Transkription bezeichnet in der qualitativen Sozialforschung das Verschriftlichen von gesprochener, teilweise auch nonverbaler Kommunikation, die auf Video- oder Tonträgern aufgezeichnet wurde. Das Ergebnis einer Transkription heißt Transkript.

Ziel

Ziel der Transkription ist die spätere Analyse der Transkripte mittels verschiedener Techniken der empirischen Sozialforschung, wie beispielsweise der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Gesprächsanalyse. Für verschiedene Analysepraktiken existieren verschiedene Transkriptionsverfahren, die zum Teil auch non-vokale Informationen – wie zum Beispiel Tonfall und Sprechlautstärke – abbilden. Abhängig vom Transkriptionsverfahren werden dabei immer auch Informationen vernachlässigt. Die Transkription bedeutet somit schon eine Interpretation der Daten. Je nach geplanter Auswertungsmethode kann die Transkription beispielsweise eher sinngemäß erfolgen oder sehr präzise, das heißt unter Berücksichtigung von Versprechern, Verzögerungslauten, Pausen etc.

Problematiken

Ein weiteres Problem bei der Transkription von Telekommunikation, insbesondere Videokonferenzen, ist das Darstellen von zeitlichen Verzögerungen in Transkripten, welches die heutigen Transkriptionssysteme nur unzureichend lösen.[1]

Transkriptionssysteme

Besondere Bedeutung haben Transkripte in der Konversationsanalyse, für die eine Reihe verschiedener Transkriptionssysteme existieren, von denen das am weitesteten Verbreitete die von Gail Jefferson entwickelte Systematik ist. Daneben gibt es auch das Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem, HIAT und Transkription in der Filmanalyse.

Transkriptionssoftware

Als Spezialsoftware finden u. a. Anvil, ELAN, EXMARaLDA, Express Scribe, Feldpartitur, Folker, f4transkript, HyperTranscribe, Transcribe, Transcriber, Transcriva und Transana Anwendung.[2]

Belege

  1. Körschen, Marc, Jerssica Pohl, H. Walter Schmitz, and Olaf A. Schulte. 2002. „Neue Techniken der qualitativen Gesprächsforschung: Computergestützte Transkription von Videokonferenzen.“ Forum Qualitative Sozialforschung – FQS 3(2) :19, Abs. 16 f.; <http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/858/1865>.
  2. Gey, Ronny. 2012. Software zur Transkription. SoSciSo - Social Science Software. Die Datenbank über Software im sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess. <http://www.sosciso.de/de/software/datenumwandlung/transcription/>.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Transkription (Sozialwissenschaften) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.