Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tomme

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tomme (französisch la tomme, alpiner Weichkäse, Plural: Tommes von ligurisch toma ‚Käse‘) ist eine Sammelbezeichnung zahlreicher Weichkäsesorten, die üblicherweise aus Frankreich, der Schweiz (Waadt) und Italien (Aostatal) kommen. Die meisten Tomme-Käse werden auf Bauernhöfen (französisch Fermier) hergestellt. Die Tomme-Sorten von Bergbauernhöfen werden französisch als tomme de montagne bezeichnet. Verwendet wird in der Regel Rohmilch, und zwar von Kühen, Ziegen oder Schafen oder eine Mischung aus Milch dieser drei Tierarten. Typisch für sie ist ihr niedriger Fettgehalt. Für Bergbauernkäse wird die Milch vor dem Käsen entrahmt, der Rahm verbuttert und nur die Magermilch zur Käseproduktion verwendet. Die meisten Tommes sind klein, einige Sorten wiegen allerdings bis 8 kg. Sie sind meist nicht lange haltbar. Varianten des Tomme de Savoie bilden eine dunkle Kruste unter Verwendung von Käsemilben (Tyrolichus casei) aus.

Zur Unterscheidung vom Tomme de Savoie schreibt sich der Tome(s) Alpage de la Vanoise und der Tome des Bauges (Savoyer Alpen) mit nur einem „m“.

Sorten

Frankreich

Die Tome des Zentralmassivs

  • Tome de Montredon (Larzac)
  • Tome de Potensac (Larzac)
  • Tome fraîche et fourme de Laguiole (Aubrac)
  • Tome fraîche et fourme de Cantal (Aubrac)

Alpine Tomme-Sorten

Die Tomme-Käse des Savoyen
  • Tomme des Allues
  • Tomme boudane
  • Tomme de Courchevel
  • Tomme au fenouil
  • Tomme au marc
  • Tome des Bauges
  • Tomme d'Annecy

Nicht näher bezeichnete werden als Tomme des Savoie vermarktet.

Weitere Herkunftsorte

  • Tomme d'Annot: Arrière-Pays niçois (Mittelgebirge im Var-Tal). Aus Schafs- oder Ziegenkäse. Rund, 16 bis 22 cm Durchmesser, 0,6 bis 1,2 kg.
  • Tomme d'Arles oder Tomme de Camargue. Provence (hauptsächlich Arles). Aus Schafs- oder Ziegenmilch oder einer Mischung aus Ziegen- und Kuhmilch. Eckiger Laibe mit 6 cm Kantenlänge, rund 100 g schwer.
  • Tomme de Combovin. Aus Ziegenmilch. Rund, 10 cm Durchmesser, 230–250 Gramm.
  • Tomme de Corps. Herkunft: Die Täler des Drac, hauptsächlich La Salette. Aus Ziegenmilch. Zylindrische Form mit 10 cm Durchmesser, 400 bis 500 Gramm.
  • Tomme de Crest. Herkunft: Dauphiné, hauptsächlich Chabeuil und Valentinois. Aus Ziegenmilch, rund, 6 cm Durchmesser, 100 g schwer.
  • Tomme de Romans oder Tomme de Saint-Marcellin. Herkunft: Tal der Isère. Aus Kuhmilch. Rund, 7 bis 8 cm Durchmesser, 80 bis 90 g.
  • Tomme de Sospel. Herkunft: Tal der Bevera. Aus Schafs- oder Ziegenmilch. 30 bis 35 cm Durchmesser, 9 bis 12 kg.
  • Tomme de Valberg. Herkunft: Das obere Tal des Cians und der Var. Aus Schafsmilch, rund, 30 bis 35 cm Durchmesser, 9 bis 12 kg.
  • Tomme de Valdeblore. Herkunft: Gebirge zwischen Var und Tinée. Aus Schafsmilch, rund, 30 bis 35 cm Durchmesser, 9 bis 12 kg.

Schweiz

  • Tomme du Valais, Halbhartkäse (vergleichbar mit dem Tomme de Savoie)
  • Tomme Vaudoise, kleiner Weichkäse (vergleichbar mit einem kleinen Camembert)
  • Tomme des Reussilles, Weichkäse aus dem Berner Jura

Italien

Kanada

Québec

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Tomme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tomme aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.