Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tjanting

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frauen bei Batikarbeiten; im Vordergrund liegen Tjantings

Ein Tjanting (andere Schreibweise: Canting) ist ein Werkzeug aus Indonesien, um mit flüssigem Wachs bei der Batik-Technik auf Stoff zu malen.

An einem Stiel befindet sich ein kleines Metallgefäß aus Kupfer oder Messing, aus dem eine Tülle führt. Dieses Kännchen wird mit heißem flüssigen Wachs gefüllt, welches dann durch die Tülle kontinuierlich fließt oder tropft. Wie mit einem Füllfederhalter kann man mit der Tülle auf den Stoff schreiben oder zeichnen. Mit dem so aufgebrachten Wachs werden Flächen abgedeckt, die beim folgenden Färbegang keine Farbe annehmen. Diese Technik ist aufwändiger als manche andere Techniken des Batikfärbens.

Vereinzelte Künstler stellen ihre Tjantings in Handarbeit selbst her.[1] Heute gibt es auch elektrisch betriebene Tjantings, die nach demselben Prinzip funktionieren und das Wachs auf einer konstanten Temperatur halten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Batik Kunst. In: Hellmut Urban. Abgerufen am 30. August 2019 (deutsch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tjanting aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.