Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tigerhai (U-Boot)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tigerhai ist der Name eines deutschen zweisitzigen U-Boot-Types. Es ist das erste U-Boot, das ganz aus innen durch einen Stahlrahmen verstärktem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) besteht. Das Mini-U-Boot wurde durch die Firma Silverstar von Anton Dinkel und Helge Biermann für den privaten Zweck in Wertheim in Baden-Württemberg gefertigt. Das Unternehmen war mit dem „Tigerhai“ bis zu einem Unfall am 16. Januar 1965 im Lago Maggiore auf dem Sprung zum erfolgreichen Hersteller von Mini-U-Booten.

Geschichte

Der Gedanke, ein für den privaten Gebrauch geeignetes Kleinst-U-Boot zu bauen, war um 1960 herum nicht neu. Der Wertheimer Erfinder Anton Dinkel und sein Partner Helge Biermann versprachen sich vieles daraus, andere als die klassischen Wege im U-Boot-Bau zu begehen: Stahlboote sind schwer, während der Griff zu Glasfasermatten zum damaligen Zeitpunkt eine revolutionäre Entwicklung war.[1]

Das „U-Boot für jedermann“[2], das als äußerst spartanisch ausgerüstete Unterwasserfahrzeug in Serie gebaut werden sollte, sollte etwa so viel wie ein Mittelklasse-PKW kosten[3].

Der erste „Tigerhai“, ein zweisitziges U-Boot, wurde 1963 in Wertheim, der Heimat Dinkels, zusammengebaut. Die Leistung war enorm, vor allem, weil vieles völlig neu konstruiert werden musste. Aber der erste Erfolg gab Dinkel und seinem Partner recht. Der „Tigerhai“ absolvierte mehrere Versuche in der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau in Berlin und erhielt eine Klassifikation durch den Germanischen Lloyd. Immer mehr Bestellungen für den „Tigerhai“ gingen ein. Das kleine, wendige Zweimann-U-Boot durfte sogar in einem der damals beliebten Edgar-Wallace-Krimis mittauchen.[1] Auch Militärs und Geheimdienste interessierten sich.

Vor Aufnahme der Produktion im alten Wertheimer Schlachthof Anfang 1964 nahm Dinkel Bankkredite auf und gründete die Firma „Silverstar Produktion Wertheim GmbH“. Biermann nahm bei der Volksbank Wertheim Kredit auf und schrieb die „Silverstar Vertrieb GmbH München“, die den Vertrieb übernehmen sollte, ins Handelsregister ein.

Breite Bekanntheit erlangte der „Tigerhai“ jedoch erst mit einer Tragödie. Im Lago Maggiore vor Locarno (Schweiz) sollte am 16. Januar 1965 eine halbstündige Tauchvorführung stattfinden. Der italienische Ingenieur Eduardo De Pauli und der Schweizer Kameramann Franco Vigano verschwanden mit dem „Tigerhai“ im See. Das Boot tauchte nicht mehr auf. Bootsführer De Pauli starb an einem Herzinfarkt. Vigano lebte noch etwa drei bis vier Stunden, dann war der Sauerstoff verbraucht. Erst sechs Monate später wurde der „Tigerhai“ mit den Leichen gefunden. Schweizer Polizeiermittler bestätigten, dass die Ursache des Unglücks eine Kette menschlichen Versagens war: De Pauli trimmte das Boot nicht korrekt, was den „Tigerhai“ kopflastig machte. Zudem waren die Sauerstoffflaschen nicht geöffnet, die Patronen zur CO2-Filterung waren nicht angeschlossen und die Notfall-Ausrüstung nicht an Bord.

Nach dem Unglück und der exklusiven Berichterstattung durch den Stern war der Ruf des „Tigerhais“ ruiniert. Es wurden lediglich 15 Exemplare des U-Bootes weltweit ausgeliefert. 15 weitere befanden sich im Bau. Rund 130 Verträge über weitere U-Boote waren abgeschlossen. Das von Dinkel bei Banken geliehene Fremdkapital war jedoch 1966 aufgebraucht. Angestrebte Kooperationen mit der Messerschmitt AG, Quandt oder Sikorsky kamen nicht mehr zustande.

Technische Daten

Der nahtlos aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigte Bootskörper hat eine Wandstärke der Außenhaut von 30 bis 40 Millimeter.

  • Länge: 5,30 Meter
  • Besatzung: 2 Personen, die durch je eine 10 Kilogramm schwere Plexiglaskuppel einen Rundumblick haben
  • Verdrängung: 1,5 Kubikmeter
  • Tauchzeit: bis 6,5 Std.
  • Tauchtiefe: max. 35 Meter, bis eine Auftauchautomatik eingreift.[4]
  • Geschwindigkeit: 10 km/h (über Wasser); 7 km/h (unter Wasser)
  • Motor: 1 × Zwei-PS-Elektromotor von AEG
  • Batterieleistung: 12 Std. (Fahrstufe I + II); 2,5 Std. (Fahrstufe III)

Literatur

  • Bernd Guido Weber: Die letzte Fahrt des „Tigerhai“. Der Wertheimer Erfinder Anton Dinkel. Norderstedt, Books on Demand GmbH, Dezember 2008. ISBN 978-3-8370-8073-5

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Uwe Jauß: U-Boot-Bau in Baden-Württemberg. Der „Tigerhai“ taucht bei Edgar Wallace auf. In: Schwäbische Zeitung vom 13. Juni 2009
  2. Vgl. Weber S. 8
  3. Vgl. Norbert Gierschner: Wege in die Tiefe. Aus der Geschichte des Tauchens - Zeittafeln, Episoden und Literaturhinweise. Tauch-Info-Büro 2004, ISBN 3-937522-10-7
  4. Bei Tests in Dubai wurde bei ausgeschalteter Automatik eine Tauchtiefe von 85 Metern erreicht.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tigerhai (U-Boot) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.