Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tigereisen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tigereisen, angeschliffen

Tigereisen ist der Handelsname für ein undurchsichtiges, lagenförmig aufgebautes Sedimentgestein, welches aus den Mineralen Hämatit (Hematit) und Jaspis, sowie den Gesteinen Radiolarit (Chert) oder Tigeraugenquarz (Tigerauge mit hohem Quarz-Anteil) besteht.[1] Laut EPI, dem Institut für Edelsteinprüfung, besteht Tigereisen aus den Bestandteilen Tigerauge, Magnetit und Hämatit.[2]

Die chemischen Eigenschaften variieren je nach Zusammensetzung des Tigereisens sehr stark.

Die silbergraue Streifung stammt vom Hämatit, welches auch für den metallischen Glanz sorgt, die rote bis gelbe Streifung stammt vom Jaspis bzw. Chert oder Tigeraugenquarz.

Tigereisen wird ausschließlich zu Schmucksteinen, vorwiegend in der Ausführung als Trommelstein, verarbeitet.

Einzelnachweise

Literatur

  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13., überarbeitete und erweiterte Auflage, Neuausgabe. BLV, München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tigereisen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.