Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

The Animals

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Animals
Eric Burdon & the Animals (1964)
Eric Burdon & the Animals (1964)
Gründung 1962
Auflösung 1969
Genre Rock, Bluesrock
Website www.theanimalswebsite.com
Letzte Besetzung
Gesang Eric Burdon
Gitarre Hilton Valentine
Schlagzeug John Steel
Vox-Orgel, Piano Alan Price
Bass, Gesang Bryan 'Chas' Chandler († 1996)
Gitarre, Bass, Geige John Weider
Keyboard Mick Gallagher (kurz 1965)
Keyboard Dave Rowberry (ab 1965) († 2003)
Schlagzeug Barry Jenkins
Bass Danny McCulloch († 2015)
Gitarre Vic Briggs
Keyboard, Gesang Zoot Money
Gitarre Andy Summers

The Animals waren eine britische Rockband der 1960er Jahre.

Geschichte

Die Animals gründeten sich 1962 in Newcastle upon Tyne und spielten ab 1964 in London. Ihre Musik war stark von Folk und Blues geprägt. Entdecker und erster Produzent bis Anfang 1966 war Mickie Most. Ihre erste Single war eine Coverversion von Bob Dylans Baby Let Me Take You Home. Die nächste Single The House of the Rising Sun wurde ein Riesenerfolg, auch in den USA. Es folgten die Singles I'm Crying, Boom Boom, Don’t Let Me Be Misunderstood und Bring It On Home To Me, bis Orgelspieler Alan Price ausstieg. Als Ersatz holte man sich dann den Keyboarder Mick Gallagher – auf welchen Aufnahmen er zu hören ist, ist allerdings bisher leider nirgendwo nachzuschlagen – er war laut John Steels Erinnerungen kurze Zeit zwischen dem Weggang von Alan Price und dem Einsteigen von Dave Rowberry Bandmitglied an den Tasten.

Mit Dave Rowberry am Klavier stand im Juli 1965 die neue Band fest. Es folgten die Hits We Gotta Get Out Of This Place, It's My Life, Inside Looking Out und Don't Bring Me Down. See See Rider (1966) erreichte Platz 1 der Kanada-Single-Charts. Im September brach die Band plötzlich auseinander und Chas Chandler wurde Produzent von The Jimi Hendrix Experience. Burdon nahm ein Solo-Album auf, dessen Single „Help Me Girl“ sich gut verkaufte, im Gegensatz zum Album. Prompt stellte er eine Band mit neuer Besetzung auf die Beine, sie nannten sich Eric Burdon & The New Animals (oder einfach „The New Animals“). Nach Auftritten in Deutschland und Australien waren sie Teil des Monterey Pop Festivals im März 1967. Im April darauf folgte die Single When I Was Young. Als Hauptvertreter der Flower Power- und der Psychedelic-Bewegung konnten „Eric Burdon & The Animals“, in wechselnder Besetzung, weitere Top 10-Singles mit San Franciscan Nights, Good Times, Monterey, Sky Pilot und Ring of Fire verbuchen. Im Februar 1969 löste sich die Band endgültig auf und die Mitglieder versuchten sich als Solokünstler.

Während Burdon mit der Funkband War seine neue Richtung gefunden hatte, tourten unabhängige Musiker unter dem Namen „The Animals“. Nachdem noch mehr Coverbands den Namen benutzten und es bis dahin noch keine Rechte dafür gab, entschlossen sich die fünf Original-Mitglieder, ein neues Album aufzunehmen. Dies wurde im Dezember 1975 verwirklicht. Jedoch wurde es wegen Urheberrechts-Problemen erst 18 Monate später veröffentlicht. Die Platte Before We Were So Rudely Interrupted erhielt respektablen Zuspruch.

1983, als Burdon und Price erfolgreiche Solokarrieren hinter sich hatten und nachdem Chandler mehrere Jahre Slade produziert hatte, nahmen die fünf Original-Mitglieder nochmals ein Album auf, Ark. Die Platte fand zwar keinen Anklang bei der Kritik, brachte es jedoch zu erheblichen Verkaufszahlen und enthielt eine Single, The Night, die noch im selben Jahr die US-Charts erreichte.

Bis Anfang 1984 hielt ihre Welttournee an. Chandler gab in der Presse bekannt, dass sich die Band erneut wegen Burdons Verhalten auflöste. Price wäre jedoch in der Lage mit ihm erneut aufzunehmen, da er, seiner Meinung nach, der beste weiße Sänger überhaupt sei. Im August folgte die Live-Platte Rip it to Shreds – Greatest Hits Live.

In den 1990er Jahren entstanden weitere Bands unter ähnlichen Namen wie z.B. „Danny McCulloch's Animals“ oder „Animals II“ um Gitarrist Hilton Valentine, die jeweils ein Album veröffentlichten. 1994 wurden The Animals in ihrer Urformation (also ohne Dave Rowberry – aber mit Alan Price) in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[1]

Auch Burdon verwendete den Namen erneut, um drei Live-Alben zu veröffentlichen.

Seit 2001 treten „The Animals & Friends“ in wechselnder Besetzung mit einigen ehemaligen Mitgliedern auf. 2004 erschien ein Studioalbum mit neuen Tracks. Zu diesen „Animals & Friends“ gehörte neben dem Drummer John Steel bis zu seinem plötzlichen Tod im Juni 2003 auch Dave Rowberry am Klavier. Ab Juni 2003 übernahm Mick Gallagher wieder das Klavier. Vom Magazin Rolling Stone wurde Eric Burdon 2008 in die Liste der besten Sänger und Sängerinnen aller Zeiten aufgenommen. Am 29. Januar 2015 verstarb Danny McCulloch, der ehemalige Bassist der Band, an einem Herzinfarkt.[2]

Diskografie

Eric Burdon/Diskografie

Quellen

  1. Rock and Roll Hall of Fame The Animals in der Rock and Roll Hall of Fame
  2. RIP The Animals' Danny McCulloch: Read A Moving Family Tribute, abgerufen am 21. Juni 2015 (englisch)

Literatur

  • Barry Graves, Siegfried Schmidt-Joos, Bernward Halbscheffel: Rock-Lexikon, Band 1 + 2: ABBA – ZZ Top, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel The Animals aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.