Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Technische Intelligenz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Technische Intelligenz bezeichnet man die ganzheitliche Betrachtung der Initiatoren und Träger der technischen Entwicklungen zwischen 1350 und 1600.

Der 1978 von Günter Bayerl in dem Beitrag Technische Intelligenz im Zeitalter der Renaissance aus der Zeitschrift Technikgeschichte geprägte Begriff richtet sich gegen die einseitige Prämierung der sogenannten Künstler-Ingenieure in der kunst- und kulturgeschichtlich geprägten Tradition von Jacob Burckhardt. Im Gegensatz zu diesen älteren Verständnis berücksichtigt der Begriff der Technischen Intelligenz auch die Gruppen des Handwerks, des frühneuzeitlichen Unternehmertums und des Montanbereichs.

Zu den „Geistesriesen der Renaissance“ (Friedrich Engels) wie Brunelleschi, Leon Battista Alberti, Bramante, Michelangelo, Filarete, Leonardo da Vinci, Vannoccio Biringuccio, Agostino Ramelli, Agricola, Jost Bürgi, Gutenberg und Galilei kommen also auch Kaufleute und Unternehmer wie Sebastian Hoechstetter oder Johann I. Thurzo sowie fürstliche Förderer wie Herzog Julius von Braunschweig oder Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel hinzu.

In der DDR wurde für die „technische Intelligenz“ ein eigenes Zusatzversorgungssystem eingerichtet (Zusätzliche Altersversorgung der technischen Intelligenz).

Wenn bedeutende Teile der Macht bzw. einer Regierung durch Eliten aus Technik und Wissenschaft repräsentiert werden, so ist häufig von einer Technokratie die Rede.

Literatur

  • Günter Bayerl: Technische Intelligenz im Zeitalter der Renaissance. In: Technikgeschichte. 45, 1978, S. 336–353.
  • Rolf Todesco: Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen. Frommann-Holzboog, Stuttgart 1992, S. 215 ff. (Leseprobe)

Siehe auch


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Technische Intelligenz (15. Dezember 2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in Jewiki am Text mitgearbeitet haben.