Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tauon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

τ-Lepton

Klassifikation
Elementarteilchen
Fermion
Lepton
Eigenschaften [1]
elektrische Ladung −1 e
(−1,602 · 10−19 C)
Masse 1,907 54(13) u
3,167 54(21) · 10−27 kg
3477,23(23) me
Ruheenergie 1776,86(12) MeV
Compton-Wellenlänge 6,977 71(47) · 10−16 m
Spin 1/2
mittlere Lebensdauer 290,3(5) · 10−15 s [2]
Wechselwirkungen schwach
elektromagnetisch
Gravitation

Das Tauon, auch τ-Lepton, Tau-Lepton oder τ-Teilchen, ist das schwerste der drei geladenen Leptonen des Standardmodells der Elementarteilchen. Seine Masse beträgt 1777 MeV/c2 und damit etwa das 3500fache der Masse seines leichten Schwesterteilchens, des Elektrons. Seine mittlere Lebensdauer beträgt etwa 0,29 Pikosekunden, es ist damit deutlich instabiler als ein Myon.

Name und Entdeckung

Der Name Tauon, bzw. der Buchstabe τ, wurde nach dem griechischen Wort für Drittes (τρίτον, tríton) gewählt, weil das τ-Lepton das dritte geladene elektronenartige Teilchen ist.[3] Es wurde im Jahre 1975 von Martin L. Perl und seinen Mitarbeitern am SLAC bei Elektron-Positron-Kollisionen im SPEAR-Ring entdeckt.[4] Insbesondere für diese Entdeckung erhielt Perl im Jahre 1995 den Nobelpreis für Physik.

Zerfall

Datei:Feynman diagram of decay of tau lepton.svg
Feynman-Diagramm der häufigsten Zerfallskanäle, wobei Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \pi^-\equiv(d,\bar u)} gilt

Das τ-Lepton kann sowohl in die leichteren Leptonen zerfallen[2]

Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \begin{array}{lcll} \tau^- & \to & e^- + \bar\nu_e + \nu_\tau\ \quad\quad\quad & (17{,}82 \pm 0{,}04)\,\% \\ \tau^- & \to & \mu^- + \bar\nu_\mu + \nu_\tau & (17{,}39 \pm 0{,}04)\,\% \\ \end{array} }

als auch in verschiedene Hadronen, z. B. Pionen oder Kaonen. Hier eine Auswahl der zahlreichen Zerfallskanäle[2]:

Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \begin{array}{lcll} \tau^- & \to & \pi^- + \pi^0 + \nu_\tau & ( 25{,}49 \pm 0{,}09)\,\% \\ \tau^- & \to & \pi^- + \nu_\tau & ( 10{,}82 \pm 0{,}05)\,\% \\ \tau^- & \to & 2\pi^- + \pi^+ + \nu_\tau & (\ 9{,}31 \pm 0{,}05)\,\% \\ \tau^- & \to & \pi^- + 2\pi^0 + \nu_\tau & (\ 9{,}26 \pm 0{,}10)\,\% \\ \tau^- & \to & 2\pi^- + \pi^+ + \pi^0 + \nu_\tau & (\ 4{,}62 \pm 0{,}05)\,\% \\ \tau^- & \to & K^*(892)^- + \nu_\tau & (\ 1{,}20 \pm 0{,}07)\,\% \\ \tau^- & \to & \pi^- + 3\pi^0 + \nu_\tau & (\ 1{,}04 \pm 0{,}07)\,\% \\ \tau^- & \to & \pi^- + \bar K^0 + \nu_\tau & (\ 0{,}840 \pm 0{,}014)\,\% \\ \tau^- & \to & K^- + \nu_\tau & (\ 0{,}696 \pm 0{,}010)\,\% \\ \end{array} }

Die Quarkzusammensetzung der am häufigsten beteiligten Mesonen lautet:

Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \begin{array}{lcll} |\pi^- \rangle & = & \ | d \bar u \rangle \\ |\pi^0 \rangle & = & \left(| u \bar u \rangle - | d \bar d \rangle \right) / \sqrt{2} \\ |K^- \rangle & = & \ | s \bar u \rangle \\ |\bar K^0 \rangle & = & \ | s \bar d \rangle \\ \end{array} }

Diese Mesonen sind pseudoskalare Mesonen mit Gesamtspin 0 und ungerader Parität Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle J^P=0^-} . Es können auch Vektormesonen mit Gesamtspin 1 und ungerader Parität Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle J^P=1^-} entstehen, so z. B. das Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle K^*(892)^-} :

Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \begin{array}{lcll} |\bar K^*(892)^- \rangle & = & | s \bar u \rangle \end{array} }

Einzelnachweise

  1. Die Angaben über die Teilcheneigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus der Veröffentlichung der CODATA Task Group on Fundamental Constants: CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 4. Juli 2019 (english).
  2. 2,0 2,1 2,2 M. Tanabashi et al. (Particle Data Group): Review of Particle Physics. In: Physical Review D. 98, 030001, 2018-07-31 doi:10.1103/PhysRevD.98.030001 (APS download).
  3. Martin L. Perl: Evidence for, and properties of, the new charged heavy lepton. In: Tran Thanh Van (Hrsg.): Proceedings of the XII Rencontre de Moriond. 1977. (SLAC-PUB-1923, PDF).
  4. M. L. Perl et al.: Evidence for Anomalous Lepton Production in e+-e- Annihilation. In: Physical Review Letters. 35, Nr. 22, 1975, S. 1489–1492. doi:10.1103/PhysRevLett.35.1489.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tauon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.