Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tannin-Verfahren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Tannin-Verfahren (auch Tannin-Trocken-Kollodiumverfahren oder Tannin-Prozess) ist ein Verfahren aus dem Bereich der Fotografie, das das Taupenot-Verfahren verdrängte.[1][2]

Im Jahr 1861 veröffentlichte der Engländer Major Charles Russell[3] (1820–1887) ein fotografisches Verfahren das mit Trockenplatten arbeitete, basierend auf der Kollodiumemulsion. Es wurde in den Folgejahren weiterentwickelt und in verschiedenen Varianten angewendet.

Im Prinzip wurden die Glasplatten mit einer Haftschicht versehen (Gelatine oder Kautschuk), darauf eine Kollodiumemulsion aufgebracht, die dann mit einer Tanninlösung behandelt wurde. Darüber konnte noch eine Gelatineschicht kommen, die als Schutzschicht das Schließen der Poren beim Trocknen des Kollodiums verhinderte. Das Tannin bewirkte eine deutliche Empfindlichkeitssteigerung, so dass diese Trockenplatten fast die Empfindlichkeit der nassen Kollodiumplatten erreichten.

Die Haltbarkeit betrug etwa 6 Monate, was gegenüber der guten, aber sehr umständlich zu handhabenden Kollodium-Nassplatte einen unschätzbaren Vorteil bedeutete. Die Kollodium-Trockenplatte wurde ab etwa 1878 durch die Gelatine-Trockenplatte verdrängt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Trockene Kollodiumverfahren (photographicnegatives) (Memento vom 23. Januar 2017 im Internet Archive)
  2. Photo-Web-Glossary
  3. John Hannavy (Hrsg.): Encyclopedia of nineteenth-century photography. Band 1: A – I, Index. Routledge, New York NY u. a. 2008, ISBN 978-0-415-97235-2, S. 440.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tannin-Verfahren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.