Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Taharahaus (Kleinbardorf)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taharahaus in Kleinbardorf
Inschrift über der Tür
Innenansicht mit Taharatisch

Das Taharahaus auf dem jüdischen Friedhof in Kleinbardorf, einer Gemarkung der Gemeinde Sulzfeld im Grabfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern), wurde 1697 errichtet. Das Taharahaus, auf dem Judenhügel südlich des Ortes, ist ein geschütztes Baudenkmal.

Beschreibung

Der niedrige Sandsteinquaderbau ist in den Hang gebaut, er ist 4,70 m breit und 7,94 m lang. Das flache Satteldach ist mit großen Steinplatten gedeckt. Links vor dem Eingang sind noch Reste eines Brunnens sichtbar. Die Inschrift über der Tür erinnert an den Stifter des Taharahauses und ist mit der Jahreszahl 1696/97 bezeichnet.

Der Innenraum ist von einem direkt über dem Boden ansetzenden Tonnengewölbe überdeckt. Eine Mauer mit Tür und zwei Öffnungen teilt ihn in zwei Bereiche. Der vordere ist der Tahararaum mit einem steinernen Taharatisch, der aus einer geneigten Steinplatte auf einem gemauerten Sockel besteht. Das Wasser der Leichenwaschung kann durch eine Aussparung am Rand der Platte auf den mit Steinplatten belegten Fußboden fließen, wo es über eine Rinne zu einer Öffnung in der Wand geleitet wird. Der zweite Raum diente vermutlich als Waschraum.

Weblinks

 Commons: Taharahaus (Kleinbardorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland (= Schriftenreihe der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa 3). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, S. 75–77, ISBN 978-3-86568-206-2 (Zugleich: Braunschweig, Technische Universität, Dissertation, 2005).
50.2725110.41168
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Taharahaus (Kleinbardorf) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.694 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.694 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.