Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Taharahaus (Burghaslach)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taharahaus auf dem jüdischen Friedhof in Burghaslach (2011)
Ansicht von Burghaslach (Gemälde von C. Ph. Schoppelrey aus dem Jahr 1872); rechts vorne der jüdische Friedhof mit dem ersten Taharahaus

Das Taharahaus auf dem Jüdischen Friedhof in Burghaslach, einer Marktgemeinde im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern, wurde 1885/86 Jahren errichtet. Das Taharahaus auf dem 1775 angelegten Friedhof am südwestlichen Dorfrand ist ein geschütztes Baudenkmal.

Beschreibung

Das Taharahaus, das unmittelbar hinter dem Eingang zum Friedhof steht, wurde an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet, der 1884 abgerissen wurde. Der eingeschossige Satteldachbau mit Rundbogenfenstern, die Sandsteingewände besitzen, hat eine Grundfläche von 9,3 x 7,7 Metern.

Er besteht aus einer Gebäudehälfte mit Reinigungsraum (mit einem kleinen Nebenraum), wo heute noch der alte Steintisch, auf dem die Leichwäsche (Tahara) stattfand, und die hölzerne Tragbahre für den Leichentransport steht. In der anderen Hälfte gab es zwei kleine Betsäle, jeweils für Frauen und Männer. Am Boden sind großformatige Sandsteinplatten verlegt. Diese drei Räume konnten durch eigene Eingänge von außen betreten werden.

Im Jahr 2007 wurde mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz das Taharahaus renoviert.[1]

Literatur

  • Johann Fleischmann: Mesusa 3. Spuren jüdischer Vergangenheit an Aisch, Aurach, Ebrach und Seebach. Die jüdischen Friedhöfe von Zeckern, Walsdorf, Aschbach, Uehlfeld, Mühlhausen, Lisberg, Burghaslach und Reichmannsdorf. Mühlhausen 2002, ISBN 3-933623-07-3, S. 310, 319, 325.
  • Barbara Eberhardt und Cornelia Berger-Dittscheid: Burghaslach. In: Wolfgang Kraus, Berndt Hamm und Meier Schwierz (Hrsg.): Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II. Mittelfranken (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 3: Bayern, Teilband 2: Mittelfranken), Lindenberg im Allgäu 2010, ISBN 978-3-89870-448-9, S. 130–145.

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof (Burghaslach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

49.7302910.59715
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Taharahaus (Burghaslach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.748 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.748 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.