Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tachuit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tachuit in Hieroglyphen

<hiero>t-A-Aa1-w-t</hiero>

Tachuit war eine altägyptische Königin der 26. Dynastie. Sie war die Gemahlin des Pharaos Psammetich II. (Regierungszeit: 595–9. Februar 589 v. Chr.) und Mutter des Pharaos Apries sowie der Gottesgemahlin des Amun Anchnesneferibre, auf deren Sarkophag sie auch ausdrücklich als deren Mutter bezeichnet wird.[1]

Tachuit ist vor allem von ihrem Grab bekannt, das sich 1950 in Athribis im ägyptischen Nildelta fand. Das Grab war unberaubt und enthielt noch den Herzskarabäus der Königin sowie einen großen, beschrifteten Sarkophag. Der Fundort des Grabes wie auch der Name der Königin deuten an, dass sie aus Athribis stammt. Tachuit bedeutet Die eine der (Göttin) Chuit. Chuit war in der 26. Dynastie die Hauptgottheit in Athribis.[2]

Einzelnachweise

  1. Roberto Gozzoli: Psammetichus II, Reign, Documents and Officials. Golden House Publications, London 2017, ISBN 978-1-906137-41-0, S. 22.
  2. Roberto Gozzoli: Psammetichus II, Reign, Documents and Officials. London 2017, S. 20–21.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tachuit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.