Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tabakschwärmer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tabakschwärmer
Tabakschwärmer (Manduca sexta) ♂

Tabakschwärmer (Manduca sexta) ♂

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie: Sphinginae
Gattung: Manduca
Art: Tabakschwärmer
Wissenschaftlicher Name
Manduca sexta
(Linnaeus, 1763)
Raupen des Tabakschwärmers
Puppe des Tabakschwärmers

Der Tabakschwärmer (Manduca sexta) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Merkmale

Die Falter haben braun gemusterte Vorderflügel; auf ihren Hinterflügeln befinden sich abwechselnd helle und braune Binden, die ineinander fließen. Der Hinterleib (Abdomen) ist braun, die Seiten jedes Segments sind gelb und nach vorn dunkel abgeschlossen. Die Männchen haben deutlich breitere Fühler als die Weibchen. Die kugeligen, ca. 1 Millimeter im Durchmesser messenden Eier sind transparent-grün. Die Raupen werden ca. 70 Millimeter lang. Sie sind grün gefärbt und weisen an den Seiten sieben helle Streifen, ähnlich den Raupen des Totenkopfschwärmers, (Acherontia atropos) auf.

Ähnliche Arten

Vorkommen

Die Falter kommen in weiten Teilen Nord- und Südamerikas vor.

Lebensweise

Die nachtaktiven Falter saugen Nektar von Blüten und können wie alle Schwärmer auf der Stelle fliegen. Sie haben eine Lebenserwartung von 30 bis 50 Tagen.

Nahrungsaufnahme

Die Raupen ernähren sich schwerpunktmäßig von Nachtschattengewächsen (Solanaceae), vor allem von denjenigen der Unterfamilie Nicotianoideae. Insbesondere verspeisen sie die Blätter[1][2] von Tabakpflanzen (Nicotiana spec.). Sie vertragen das darin enthaltene Nikotin und können es im Körper anreichern, was sie für Fressfeinde ungenießbar macht („Pharmakophagie“). Außerdem ernähren sie sich von den Nachtschattengewächsen[3][4] Stechapfel (Datura wrightii), Tomate (Solanum lycopersicum), Aubergine (Solanum melongena) und Paprika (Capsicum annuum). Aber sie befallen auch Gemsenhorngewächse (Martyniaceae) wie beispielsweise die Art Proboscidea parviflora. Die genannten Pflanzen dienen nicht nur den Raupen als Lebensgrundlage, die adulten Schwärmer ernähren sich außerdem von deren Nektar. Die Imagines können außerdem durch olfaktorisches Lernen andere Pflanzen als Nahrungsquelle erschließen. Insbesondere bei den in Arizona vorkommenden Schwärmern ist hier Agave palmerii anzuführen. Diese eigentlich an Fledermäuse adaptierte Agave wird von den Schwärmern als Nahrungsquelle genutzt, wenn D. wrightii noch nicht ausreichend vorkommt.[5]

Paarung und Entwicklung

Die Weibchen paaren sich nur einmal, die Männchen können sich mehrmals paaren. Die Paarung findet nachts am Boden statt und kann mehrere Stunden dauern. Das Weibchen legt danach seine Eier meist an der Unterseite der Blätter der Futterpflanzen ab. Zwei bis vier Tage nach dem Legen schlüpfen die Raupen. Nach fünf Raupenstadien verpuppen sie sich im Erdboden. Die Puppenphase dauert im Idealfall bei 17 Stunden Tageslicht ca. 18 Tage, bei einer Tagesdauer von weniger als 12 Stunden können die Puppen in eine mehrmonatige Diapause übergehen.

Natürliche Feinde

Es gibt eine Reihe von parasitisch lebenden Brackwespen, wie z. B. die der Gattung Cotesia, deren Larven sich in den Raupen der Schwärmer entwickeln. Dabei können zahlreiche Brackwespenlarven gleichzeitig eine Raupe befallen. Nach der Verpuppung der Wespenlarven ist die tote Raupe mit deren weißen Kokons übersät.

Wissenswertes

Die Falter und Raupen sind in der Neurobiologie Modellorganismen zur Erforschung des Nervensystems, da sie einfach zu züchten und die inneren Organe auf Grund ihrer Größe einfach zu präparieren sind. Außerdem sind die Larven von M. sexta groß genug für die medizinische Bildgebung (wie CT, MRT oder PET) und dienen als alternatives Tiermodell für die Erforschung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und neuen Bildgebungsverfahren[6].

Im Max-Planck-Institut für chemische Ökologie haben Forscher eine erstaunliche Strategie von Tabakpflanzen in Verbindung mit Manduca sexta entdeckt: Während sich die wilden Tabakpflanzen normalerweise gegen Fressfeinde verteidigen, indem sie die Nikotin-Produktion ankurbeln, reagieren sie beim Befall durch die Raupe des Tabakschwärmers nicht so. Offensichtlich erkennen diese Pflanzen die Falter-Raupe an ihrem Speichel und versuchen nicht, sie zu vertreiben, was letztlich sowohl der Pflanze durch die Bestäubung mittels des adulten Falters als auch dem Falter selbst und seinen Nachkommen zugutekommt.

Weblinks

 Commons: Tabakschwärmer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Naturdetektive für Kinder - www.naturdetektive.de: Pflanzen auf dem Kriegspfad. Abgerufen am 20. Februar 2022.
  2. Botanik - Das Wettrüsten der Pflanzen. Abgerufen am 20. Februar 2022.
  3. Riffel, J.A.; Alarcón, R.; Abrell, L.; Davidowitz, G.; Bronstein, J.L.; Hildebrand, J.G.; PNAS, 2008, 1005, 3404.
  4. tobacco hornworm, Manduca sexta (Linnaeus); tomato hornworm, Manduca quinquemaculata (Haworth). Abgerufen am 20. Februar 2022.
  5. Fraser, A.M.; Mechaber, W.L.; Hildebrand, J.G.; Journal of Chemical Ecology, 2003, 29, 1813.
  6. Anton G. Windfelder, Frank H. H. Müller, Benedict Mc Larney, Michael Hentschel, Anna Christina Böhringer, Christoph-Rüdiger von Bredow, Florian H. Leinberger, Marian Kampschulte, Lorenz Maier, Yvette M. von Bredow, Vera Flocke, Hans Merzendorfer, Gabriele A. Krombach, Andreas Vilcinskas, Jan Grimm, Tina E. Trenczek, Ulrich Flögel: High-throughput screening of caterpillars as a platform to study host–microbe interactions and enteric immunity. In: Nature Communications. 13, Nr. 1, 2022-11-24 ISSN 2041-1723, S. 7216, doi:10.1038/s41467-022-34865-7, PMID 36433960 (https://www.nature.com/articles/s41467-022-34865-7).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tabakschwärmer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.