Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Wörlitz)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Wörlitz
Mikwe

Die Synagoge in Wörlitz, einem Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt, wurde 1789/90 errichtet. Die profanierte Synagoge befindet sich am östlichen Rand des Schlossgartens auf einem künstlichen Hügel und ist als Teil des Wörlitzer Parks ein Baudenkmal.

Geschichte

Die Synagoge im Stil des Klassizismus wurde nach Entwürfen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736–1800) erbaut. Der Tempel des Hercules Victor im antiken Rom diente als Vorbild. Fürst Leopold III. schenkte der jüdischen Gemeinde die Synagoge.

Im Unterbau der Synagoge befindet sich eine Mikwe.

Die Synagoge wurde 1937 in „Vestatempel“ umbenannt und ihrer religiösen Funktion und Ausstattung beraubt. Trotzdem versuchten zwei SA-Männer während der Novemberpogrome 1938, die Synagoge in Brand zu stecken. Das Gebäude wurde durch das entschiedene Handeln des damaligen Gartendirektors Hans Hallervorden, Großvater von Dieter Hallervorden, gerettet. Dieser wurde kurze Zeit später in Pension geschickt.[1]

Heutige Nutzung

Im Inneren der Synagoge befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Anhalt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge (Wörlitzer Park) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

51.84552777777812.424166666667
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Wörlitz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.