Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Stadtschlaining)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rabbinatshaus am Hauptplatz
Synagogentrakt hinten im Hof
Tempelraum als Bibliothek

Die Synagoge Stadtschlaining ist eine ehemalige Synagoge in der Stadtgemeinde Stadtschlaining im Burgenland. Die Synagoge befindet sich hofseitig hinter dem auch denkmalgeschützten Rabbinatshaus und wird vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung als Bibliothek genutzt.

Geschichte

Die jüdische Gemeinde des Ortes war bereits 1680 urkundlich genannt worden und 1715 hatte Graf Sigmund I. Batthyány der jüdischen Gemeinde einen Betraum zur Verfügung gestellt. Die spätere Synagoge dürfte ursprünglich im 18. Jahrhundert gegründet worden sein und wurde im Hinterhof des Hauses Hauptplatz Nr. 3 errichtet. 1864 folgte ein Umbau, vermutlich da sich durch die tolerante Gesetzgebung von Ludwig Graf Batthyány die jüdische Bevölkerung des Ortes auf 650 Mitglieder erhöht hatte. War der jüdische Bevölkerungsanteil zu dieser Zeit auf 40 % der Einwohner angestiegen, so sank die Zahl der Gemeindemitglieder nach der Liberalisierung der „Juden-Gesetze“ im damaligen Ungarn wieder ab. 1938 wurde die Synagoge während der Novemberpogrome verwüstet, die verbliebenen Juden wurden vertrieben. Die Einrichtungsgegenstände gingen während der Kriegsjahre verloren. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Synagoge lange Zeit leer. In den 80er Jahren kaufte das österreichische Institut für Friedensforschung das Gebäude und begann mit der Renovierung. Auch die Deckengemälde aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden renoviert. Heute befindet sich in der Synagoge eine öffentliche Bibliothek.

Bibliothek

Die heutige Bibliothek in der ehemaligen Synagoge ist eine Präsenzbibliothek und umfasst mehr als 12.000 Bände sowie 150 in- und ausländische Zeitschriften.

Literatur

  • Pierre Genée: Synagoge in Stadtschlaining. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Jg. 8, Nr. 30, September 1996

Weblinks

 Commons: Synagoge Stadtschlaining – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.32361111111116.279166666667
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Stadtschlaining) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.