Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Romrod)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge mit Lehrerwohnung und Schulraum
Nordostseite mit Vorbau für die Thoranische

Die Synagoge in Romrod, einer Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, befindet sich in einem 1722 als bäuerliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude erbauten Haus. Die ehemalige Synagoge an der Schlossallee wurde 2001 bis 2006 denkmalgerecht saniert.

Geschichte

Die Juden in Romrod besuchten zunächst die Gottesdienste in Angenrod beziehungsweise in Alsfeld. 1837 kaufte die Jüdische Gemeinde Romrod ein bäuerliches Anwesen und baute es in den folgenden Jahren zu einer Synagoge mit Schulraum, Lehrerwohnung und rituellem Bad (Mikwe) um. In der ehemaligen Scheune wurde der Synagogensaal mit einer Frauenempore im Obergeschoss untergebracht. Das rituelle Bad wurde in einer nordöstlich davon befindlichen Kammer eingerichtet. Der Umbau wurde vom Kreisbaumeister Sonnemann geleitet, der auch die klassizistische Synagogeneinrichtung entworfen hatte. Am 16. September 1843 fand die feierliche Einweihung statt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging die Zahl der jüdischen Gemeindemitglieder so stark zurück, dass seit Mitte der 1930er Jahre kein Gottesdienst mehr abgehalten werden konnte. Die vier letzten Mitglieder der jüdischen Gemeinde verkauften das Gebäude im Oktober 1935 an einen Landwirt, der die ehemalige Synagoge als Scheune und Lager nutzte.

1988 kaufte die Stadt Romrod die ehemalige Synagoge und sanierte das Gebäude in den Jahren 2001 bis 2006. Am 16. Juni 2006 wurde die restaurierte Synagoge als Kulturhaus ehemalige Synagoge eröffnet. Sie wird seitdem für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Erhalten und restauriert wurde auch die Innenausstattung der Synagoge mit der Unterkonstruktion des Toraschreines und der Empore.

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge (Romrod) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.7131469.218299
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Romrod) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.748 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.748 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.