Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Pohrebyschtsche)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge Pohrebyschtsche vor 1906

Die hölzerne Synagoge in Pohrebyschtsche, einer Stadt in der Oblast Winnyzja in der Ukraine, wurde im 17. Jahrhunderts errichtet und existiert heute nicht mehr.[1]

Geschichte

Bereits in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gab es in Pohrebyschtsche eine hölzerne Synagoge, die schon 1648 als alt beschrieben wurde. Während des Kosakenaufstands (1648–1657) wurde der Ort (und damit wohl auch die Synagoge) durch Feuer zerstört. Erst gegen Ende des Jahrhunderts kehrte Normalität ein und circa 1690 wurde wieder eine Synagoge erbaut.

Schon 1730 fanden Restaurierungen statt. Größere Erneuerungen sind von 1892 bekannt, als das Äußere völlig umgebaut wurde.

Wann die Synagoge endgültig zerstört wurde, geht aus den Quellen nicht hervor.

Architektur

Die Haupthalle war mit (12,00 × 12,40 m) nahezu quadratisch und in drei Teile geteilt: der zentrale Teil und zwei seitliche Teile, die schmaler (1,80 m) und niedriger waren. Um die Haupthalle herum waren an drei Seiten Anbauten: im Westen die Vorhalle mit einer zweiten Etage für den Gebetsraum der Frauen sowie zwei weitere eingeschossige Hallen an den Seiten, diese waren ebenfalls Gebetsräume der Frauen. An der westlichen Seite gab es je einen zweigeschossigen Eckpavillon,

Die Wände bestanden aus horizontalen Balken, die in der Haupthalle durch Streben verstärkt waren. Die Wände waren mehrfarbig bemalt und zeigten Vögel, Pflanzen und domestizierte Tiere. Die Haupthalle wurde von einem zweistufigen Dach überdeckt.

Der Toraschrein war 4,50 m hoch und bestand aus drei Teilen. Er war mit Schnitzereien und Inschriften verziert.

Die Bima stand auf einem achteckigen Podium und war von einer Balustrade umgeben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Maria and Kazimierz Piechotka: Heaven’s Gates. Wooden synagogues in the territories of the former Rzeczpospolita of Poland and Lithuania. Seite 451 ff. Polish Institute of World Art Studies & POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau 2015, ISBN 978-83-942048-6-0. Detaillierte Beschreibung.

Weblinks

 Commons: Pohrebyschtsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Pohrebyschtsche) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.