Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Moringen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ehemalige Synagoge in Moringen ist ein im Sommer 1838 eingeweihter und bis 1937 als Synagoge genutzter Fachwerkbau im Landkreis Northeim.

Baubeschreibung

Es handelt sich um ein frei stehendes Gebäude in der Ortsmitte, am Ende einer Stichstraße (Schneehof 1). Die Synagoge hatte eine Grundfläche von etwa 8 x 10 Metern. Es gab jeweils drei große Fensterbahnen an den Längsseiten im Norden und Süden; der Haupteingang befand sich zentral auf der Westseite und genau gegenüber stand der Toraschrein an der Ostwand. Dies alles lässt sich im Fachwerk der Außenwände noch heute nachvollziehen.

Umnutzung als Wohnhaus

Die Repressionen der NS-Diktatur führten auch in Moringen dazu, dass sich die jüdische Gemeinde auflöste und ihre Mitglieder in städtische Zentren abwanderten. Bereits 1937 wurde die Moringer Synagoge verkauft und fortan durch Entfernung der Empore, Einzug einer Zwischendecke und Einfügung kleiner Fenster anstelle der hohen Synagogenfenster als Wohnhaus genutzt. So war das Gebäude von den Novemberpogromen 1938 nicht betroffen.

Weblinks

Literatur

  • Thomas Kellmann: Synagogen in Einbeck und Südniedersachsen – heute, in: Einbecker Jahrbuch Bd. 49 (2004), S. 49–74.
51.69978399.8695756
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Moringen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.