Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Lippstadt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ehemalige Synagoge in Lippstadt wurde 1892 gegenüber der heute nur noch als Ruine vorhandenen Stiftskirche errichtet und während der Novemberpogrome 1938 zum größten Teil zerstört. Die Überreste der Synagoge befinden sich an der David-Gans-Straße (ehemals Stiftsstraße 7), heute erinnern eine Gedenktafel und ein Modell aus Edelstahl an das ehemalige Gotteshaus der heute nicht mehr vorhandenen jüdischen Gemeinde Lippstadts.

Geschichte

Die Lippstädter Synagoge wurde am 30. Juli 1852 von den etwa 200 Mitgliedern der jüdischen Gemeinde eingeweiht. Sie diente als Gottesdienstraum sowie als Versammlungsort und Studienplatz sowie bis 1910 als Schule.[1][2]

Wie viele andere jüdische Synagogen wurde auch die Lippstädter Synagoge während der Novemberpogrome 1938 in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, der sogenannten „Reichskristallnacht“, in Brand gesetzt. Von der Synagoge blieben nur die Wände stehen. Die Treppengiebel der Giebelwände wurden 1957 abgetragen und das Gebäude wurde überdacht und als Lagerraum genutzt.[3]

1985 wurde eine Tafel als Erinnerung an die Synagoge angebracht, am 12. Juni 1989 wurden die Überreste der ehemaligen Synagoge als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Lippstadt eingetragen. Entsprechend dem Eintrag bezieht sich der Denkmalwert auf die noch vorhandenen Gebäudeteile der ehemaligen Synagoge sowie das als Schultoilette und Umkleideraum des Rabbiners genutzte Nebengebäude im Garten.[4]

2008 wurde ein Edelstahlmodell des jüdischen Gebetshauses an der Stiftstraße aufgestellt.[2][3][1] Im September 2010 gestaltete die Künstlerin Heide Weidele die Wand der Synagoge mit einer siebenarmigen Menorah und einer Mandelblüte.[5]

Belege

  1. 1,0 1,1 Modell dient als Mahnmal / Jüdische Synagoge brannte vor 70 Jahren ab / Miniatur soll an Versammlungshaus erinnern . Der Patriot, 5. November 2008.
  2. 2,0 2,1 Jürgen Kortmann: Zur ewigen Erinnerung. Der Westen, 4. November 2008.
  3. 3,0 3,1 Synagoge in Lippstadt. Edelstahlmodell erinnert an zerstörte Lippstädter Synagoge. Flensburg online, 4. November 2008.
  4. Eintragung nr. 0237 in der Denkmalliste der Stadt Lippstadt, übermittelt durch die Untere Denkmalbehörde der Stadt Lippstadt.
  5. Vorstellung des Werks auf der Homepage des Kunstvereins Lippstadt, September 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Lippstadt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.