Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Kirchheimbolanden)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Synagoge in Kirchheimbolanden, einer Stadt im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, wurde 1835/36 errichtet. Die Synagoge stand Am Husarenhof 8, der ehemaligen Schloßstraße 15.

Synagoge in Kirchheimbolanden (1920er Jahre)

Geschichte

Der Bau wurde nach Plänen des Zivilbauinspektors August von Voit in unmittelbarer Nähe der niedergebrannten Synagoge errichtet. Voit orientierte sich an der Synagoge in Ingenheim. Die Bauarbeiten begannen im April 1835. Am 1. September 1836 wurde die Synagoge durch Bezirks-Rabbiner Moses Cohen feierlich eingeweiht.

Beim Novemberpogrom 1938 wurde von SA-Männern in der Synagoge Feuer gelegt, worauf sie völlig ausbrannte. Anfang 1941 wurde die Ruine gesprengt. Das Grundstück kam in den Besitz der Stadt Kirchheimbolanden.

Nach Abschluss des Restitutionsverfahrens zahlte die Stadt 1950 eine Entschädigung in Höhe von 2.300 DM und konnte im folgenden Jahr das Grundstück für 4.500 DM wieder erwerben. Bei Aufräumarbeiten des Grundstückes wurde eine Torarolle mit Wimpel gefunden und der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz übergeben.

Architektur

Die Synagoge wurde in einem klassizistisch-maurischen Mischstil errichtet. Die Westfassade war von Eckpilastern und einem Schildgiebel gerahmt. Das Portal in der Mittelachse zeigte einen charakteristischen Hufeisenbogen. Fünf große Hufeisenbogenfenster gliederten die Seitenwände. Den Abschluss bildeten Rundbogenfriese.

Im Untergeschoss befanden sich ein Schulraum, eine Mikwe sowie die Lehrerwohnung.

Baupläne von 1834

Gedenken

1978 wurde eine Gedenktafel am Synagogengrundstück angebracht, das heute als Parkanlage zwischen Paulskirche und Schlossplatz gestaltet ist. 1984 wurden drei Steine aus den Konzentrationslagern Natzweiler-Struthof, Dachau und Auschwitz vor der Gedenktafel aufgeschichtet.

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge (Kirchheimbolanden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.6665758.010614
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Kirchheimbolanden) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.