Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Königstein im Taunus)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge Königstein im Taunus 1920
Bronzemodell der Synagoge im Kurpark

Die Synagoge in Königstein im Taunus, einem Kurort im Hochtaunuskreis in Hessen, wurde 1905/06 errichtet. Die Synagoge am Seilerbahnweg 9/11 wurde am 13. September 1906 feierlich eingeweiht.

Geschichte

Auf Grund einer Stiftung der Baronin Mathilde von Rothschild in Höhe von 50.000 Mark war der Bau möglich, der von dem Architekten Sigmund Münchhausen aus Köln errichtet wurde. Auch die Synagoge in Osnabrück wurde von Sigmund Münchhausen entworfen. Der zweitürmige Ziegelbau mit hohem, hellem Innenraum hatte 72 Männer- und 34 Frauenplätze. Die Ausführung des Baus lag in den Händen des Königsteiner Architekten Jakob Ohlenschläger. Im Untergeschoss der Synagoge wurde eine Mikwe eingerichtet.

Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Inneneinrichtung der Synagoge zerschlagen und danach das Gebäude niedergebrannt. Die Brandruine wurde 1939 gesprengt. Erhalten blieben die Umfassungsmauern der unteren Stockwerke. Nach 1945 wurde unter Einbeziehung der erhaltenen Umfassungsmauern ein Wohnhaus auf dem Grundstück errichtet.

Gedenken

1978 wurde eine Gedenktafel gegenüber dem Synagogenstandort angebracht mit der Inschrift: „Hier stand ab 1906 eine Synagoge, zerstört am 9. 11. 1938. Zum Gedächtnis an die damals verfolgten jüdischen Mitbürger gestiftet von Christen beider Konfessionen und Bürgern von Königstein 1978“.

Da sich der Standort der Gedenktafel für Gedenkstunden als ungünstig erwies, wurde 1996 im Kurpark, mit Blick auf das Synagogengrundstück, ein Bronzemodell der Synagoge aufgestellt. Hier findet jährlich im November eine Gedenkstunde zur Erinnerung an die Geschichte und das Schicksal der jüdischen Einwohner Königsteins statt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge (Königstein im Taunus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.1809418.46648
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Königstein im Taunus) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.