Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Halberstadt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Halberstadt Synagoge 1.png
Synagoge in Halberstadt

Die Synagoge in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland), wurde 1712 eingeweiht. Die Synagoge, die der Hofjude Issachar Berend Lehmann (1661–1730) finanziert hatte, stand verborgen hinter den Häusern der Baken- und der Judenstraße.

Beschreibung

Die zweigeschossige Frauenempore war in den Synagogenraum integriert. Ende des 19. Jahrhunderts ließ die Halberstädter Unternehmerfamilie Hirsch die Synagoge modernisieren, dabei wurde der Barockbau um eine Eingangshalle erweitert. Die Kuppel der Synagoge überragte die sie umschließenden Gebäude um das Doppelte.

Zeit des Nationalsozialismus

In der Pogromnacht vom 9. November 1938 wurde die Synagoge geplündert und alle Torarollen wurden auf der Straße verbrannt. Am 18. November 1938 verfügte die Baupolizei den Abriss der Synagoge, der am folgenden Tag begann. Die Abrisskosten musste die jüdische Gemeinde Halberstadt bezahlen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge (Halberstadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Halberstadt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.