Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Aschaffenburg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zerstörte Synagoge in Aschaffenburg (links), Rabbinerhaus (rechts)
Innenansicht

Die Synagoge in Aschaffenburg, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, wurde 1890 bis 1893 errichtet. Die bei der sogenannten Reichskristallnacht im Jahr 1938 zerstörte Synagoge stand am Wolfsthalplatz, die frühere Anschrift war Entengasse 11a.

Geschichte

Eine Synagoge in Aschaffenburg wird erstmals 1344 genannt. Sie stand im Winkel Dalbergstraße/Rathausgasse. Bis Mitte des 15. Jahrhunderts wurde sie für die Gottesdienste der jüdischen Gemeinde genutzt. Danach geriet sie in Verfall und war 1459 vollkommen zerstört.

Nachdem sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder jüdische Familien in Aschaffenburg niederlassen konnten, wurde 1696 in der Entengasse eine neue Synagoge eingerichtet, die in den folgenden zwei Jahrhunderten mehrfach erweitert und erneuert wurde.

Auf den Grundmauern dieser alten Synagoge, die inzwischen in einem baulich schlechten Zustand war, wurde ab 1890 die neue Synagoge für die ständig wachsende jüdische Gemeinde erbaut. Es entstand ein von zehn Säulen getragener Kuppelbau im orientalisierenden Stil. Die feierliche Eröffnung fand am 29. September 1893 statt.

Zerstörung

In den frühen Morgenstunden des 10. November 1938 waren Mitglieder der SA in das Gotteshaus eingedrungen und hatten es angezündet. 15 Torarollen, ein kostbarer Toraschrein-Vorhang (Parochet) und das Gemeindearchiv gingen in Flammen auf, das Gebäude brannte aus.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge Aschaffenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.9763779.146295
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Aschaffenburg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.681 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.681 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.