Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Strelitzien

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strelitzien
Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae)

Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales)
Familie: Strelitziengewächse (Strelitziaceae)
Gattung: Strelitzien
Wissenschaftlicher Name
Strelitzia
Aiton
Blütenstand von Strelitzia nicolai
Schwarze Samen von Strelitzia reginae mit Durchmesser von etwa 7 mm und orangefarbenen Arillus
Strelitzia reginae

Die Pflanzengattung Strelitzia gehört zur Familie der Strelitziengewächse (Strelitziaceae). Im Jahre 1773 erhielt der Leiter des Botanischen Gartens von London Joseph Banks Exemplare einer Art. Daraufhin wurde sie zu Ehren der britischen Königin Charlotte, einer geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz und Gemahlin Königs Georg III., benannt. Diese Gattung umfasst etwa fünf Arten, die im südlichen Afrika vorkommen.

In der Residenzstadt Neustrelitz repräsentiert seit 2011 die einzige Strelitzienkönigin Deutschlands auf verschiedenen Events. Die Stadtvertretung wählte dafür die damalige Miss Mecklenburg-Vorpommern, Romy Wibelitz, aus, weil sie hier geboren wurde und in Neustrelitz lebt.

Beschreibung

Strelitzia-Arten sind große, ausdauernde krautige Pflanzen. Allen Arten bilden mit verzweigten Rhizomen Horste, drei Arten wachsen baumartig (Strelitzia nicolai, Strelitzia alba und Strelitzia caudata) und zwei Arten bilden keinen Stamm. Selten verzweigen sie sich dichotom. Die wechselständig und zweizeilig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die großen und einfachen Blattspreiten sind ganzrandig.

Der seitenständig auf einem mehr oder weniger langen Blütenstandsschaft stehende Blütenstand wird teilweise von einem kahnförmigen Hochblatt umhüllt. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind dreizählig. In zwei Kreisen stehen jeweils drei Blütenhüllblätter. Von den drei Blütenhüllbättern des äußeren Kreises ist das mittlere kleiner als die seitlichen. Von den inneren drei Blütenhüllblättern sind zwei groß, leuchtend gefärbt und pfeilartig verwachsen; sie umhüllen Griffel und Staubblätter. Das dritte Blütenhüllblatt ist klein. Es sind fünf fertile Staubblätter vorhanden, das ursprünglich sechste fehlt. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. In jeder der drei Fruchtknotenkammern gibt es zwei Reihen von Samenanlagen. [1]

Es werden holzige Kapselfrüchte gebildet. Die Samen weisen einen orangefarbenen, wolligen Arillus auf. [2]

Systematik

Die Erstbeschreibung der Gattung Strelitzia erfolgte 1789 durch William Aiton in Hort. Kew., 1, S. 285.

Zur Gattung Strelitzia gehören etwa fünf Arten [3]:

  • Strelitzien (Strelitzia Ait.): Mit fünf Arten entlang der östlichen Küste Südafrikas (Hauptverbreitungsgebiet) bis Mosambik und ins östliche Hochland von Simbabwe:

Quellen

Einzelnachweise

  1. Die Gattung der Strelitzia beim National Museum of Natural History (NMNH) der Smithsonian Institution.
  2. M.A.Hyde & B. Wursten, 2008: Flora of Zimbabwe: Cultivated plants: Strelitzia. Beschreibung der Gattung dort wie der Familie („Description as for family“ also auf link klicken) Online. (engl.)
  3. Strelitzia, Liste Arten im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.

Weblinks

 Commons: Strelitzien (Strelitzia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Strelitzien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.