Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Streich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Streich (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kinderstreich (Luigi Crosio)

Der Streich (auch Schabernack, Jokus und Ulk) ist eine mutwillige oder (hinter)listige Handlung gegen andere, die keine schwerwiegenden (rechtlichen) Folgen hat.

Etymologie

Das germanische Substantiv Streich bedeutete im 15. Jahrhundert Schlag oder Hieb (engl. (to) strike) und fand in der Zusammensetzung Backenstreich häufige Verwendung. Im 17. Jahrhundert gewann es als unerwarteter Schlag oder überraschende Unternehmung an Bedeutung, beispielsweise beim militärischen Handstreich. Jokus leitet sich aus dem Lateinischen iocus ab. Die Herkunft der Wortes Schabernack ist ungeklärt. Ulk kommt ursprünglich durch die Studentensprache aus dem Niederdeutschen und bedeutete Lärm, Unruhe, Händel, lautmalend.

Besondere Streiche

Abistreich am Saarbrücker Gymnasium am Schloss
„Es ist respektlos, die Büste seiner lieben Großmutter mit einem Schnurrbart zu versehen.“ (ironische Schilderung eines Kinderstreichs auf einer Werbekarte, Frankreich, um 1900)
Die »Weibliche Steinlaus« schaffte es in den »Pschyrembel«[1]

Der Streich im Sinne von Schlag ist im Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ beim Spruch „Sieben auf einen Streich“ verwendet.

Ein Streich im Sinne eines Schabernacks findet sich in den Schildbürgerstreichen sowie bei den Schwabenstreichen. Heutzutage sind noch Klingelstreiche und Telefonstreiche besonders bei Kindern beliebt, an Gymnasien haben oft Abistreiche Tradition.

Die Redewendung „jemandem einen Streich spielen“ stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Rechtliche Aspekte

Rechtlich kann ein Streich unter anderem Schadenersatzforderungen oder eine Anzeige wegen Beleidigung, Belästigung der Allgemeinheit nach sich ziehen. Bis in die 1970er Jahre gab es den Tatbestand des Groben Unfugs im deutschen Ordnungswidrigkeitengesetz, der heute unter Belästigung der Allgemeinheit fällt.

Insbesondere Streiche, bei denen dem Adressaten körperlich nahe getreten wird, wie das japanische Kanchō oder der im angelsächsischen Kulturkreis bekannte Wedgie, sind diesbezüglich mit Vorsicht zu behandeln.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Streiche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Streich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.