Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stopfbuchse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzipskizze einer Stopfbuchse
Eine Stopfbuchse an der Welle eines Absperrschiebers

Die Stopfbuchse oder Stopfbüchse (in der Schweiz: Packung), früher auch Stoffbuchse genannt, da als Dichtmaterial unter anderem Filz verwendet wurde, ist ein Dichtelement des Maschinenbaus. Sie leistet die Abdichtung einer drehenden Welle oder einer hin- und hergehenden Stange aus einem Gehäuse gegen einen einwirkenden Flüssigkeits- oder Dampfdruck, sowie gegen eindringenden Schmutz oder austretendes Schmiermittel.

Zur Verlängerung der Lebensdauer wurden Stopfbuchsen traditionell oft nur soweit angezogen, dass noch eine geringe Leckage auftrat. Bei einer Abdichtung gegen Wasser erreichte man hierdurch zugleich eine Kühlung und Schmierung der Abdichtung. An Spindeln der Armaturen von Rohrleitungen für Wasserdampf war oft eine kleine Dampfwolke zu sehen und die Stopfbuchsen „zischelten“ ein wenig. Auch kann die Stopfbuchse vor einer Bewegung der Welle bzw. Betätigungsstange gelockert werden, wodurch sie undicht wird, aber wenig Reibung aufweist, während sie nach der Bewegung zur besseren Abdichtung wieder fest angezogen wird. Problematisch sind hochverdichtete Gase.

Eine Stopfbuchse besteht aus der Stopfbuchspackung (der eigentlichen Dichtung) und einer Stopfbuchsbrille (einer flanschähnlichen Hülse), mit der die Stopfbuchspackung mittels Schrauben oder Federn axial verpresst wird. Bei elastischem Dichtmaterial wird durch die axiale Pressung auch eine radiale Pressung der Stopfbuchspackung auf der Welle erreicht. So kann der Dichtspalt auf ein den Betriebsbedingungen angepasstes Minimum eingestellt werden. Eine geringe Leckage ist nicht gänzlich auszuschließen. Durch die große Berührfläche, verbunden mit einer hohen Pressung, die zur leckagearmen Abdichtung notwendig ist, bewirken Stopfbuchspackungen eine relativ hohe Reibung.

Stopfbuchspackungen werden als wirtschaftliche Dichtungslösung in Pumpen und Rührwerken und als Spindelabdichtungen in Regel- und Stellventilen eingesetzt. Den früheren Blau- beziehungsweise Weißasbest haben moderne Werkstoffe wie Aramid, Graphit, PTFE und ähnliche abgelöst. Packungen werden in der Regel maschinell unter Beigabe von diversen Schmier- und Imprägniermitteln geflochten. Traditionell wurden unter anderem Talg und Wachs verwendet.

Die maschinell geflochtene, selbstschmierende Stopfbuchspackung erfand Feodor Burgmann 1884 in Dresden.

Stopfbuchsen wurden auch in Kolbendampfmaschinen, insbesondere in Dampflokomotiven eingesetzt. Die Durchführung der Kolbenstange durch den Zylinderdeckel erforderte eine dampfdichte Abdichtung. Die Stopfbuchsringe wurden anfänglich überwiegend auf Graphit- und Asbestbasis hergestellt, mit der Verbreitung der Heißdampfmaschine fanden später überwiegend gusseiserne Stopfbuchsringe Verwendung.

Heutzutage werden für diesen Abdichtungszweck in der Regel modernere Bauelemente eingesetzt: der Radialwellendichtring, umgangssprachlich Simmerring (eingetragenes Warenzeichen von Freudenberg & Co, Weinheim) oder bei einer Druckabdichtung die Gleitringdichtung. Nicht überall jedoch sind die neueren Bauelemente einsetzbar.

Da die Dichtpressung über die Stopfbuchsbrille von außen verpresst wird, stehen eine Vielzahl geeigneter Materialien zur Verfügung (Faserwerkstoffe, Graphit ...), die teilweise auch bei hohen Temperaturen und aggressiven Medien eingesetzt werden können, für welche die heute überwiegend verwendeten Elastomerdichtungen (zum Beispiel O-Ringe, Radialwellendichtringe u. Ä.) nicht mehr geeignet sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch Nachziehen der Stopfbuchsbrille Leckagen wieder verringert werden können, die durch Verschleiß des Dichtungsmaterials entstehen.

Stopfbuchse (7) in einem Wasserhahn.

In begrenzten Einsatzfällen wird die alte Technik der Stopfbuchse weiterhin sinnvollerweise eingesetzt. Traditionell wurden beispielsweise einer Schiffsantriebswelle an Durchführung durch den Schiffsrumpf bzw. am inneren Ende des Stevenrohrs durch Stopfbuchsen abgedichtet. Im Stevenrohr verläuft die Schiffswelle. Die Stopfbuchse besteht meist aus Gummi oder einer Filzpackung und ist mit Fett getränkt. Die Vorspannung der abdichtenden Packung ist axial einstellbar. Sie darf nicht zu fest eingestellt werden, um die Reibung der Welle zu reduzieren. Die Stopfbuchse wird in der Regel einmal jährlich mit Fett nachgefüllt. Bei großen Schiffen besteht die Stopfbuchse auch aus Metall.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Tietze: Handbuch Dichtungspraxis. 3. Auflage, Vulkan Verlag GmbH, Essen 2003, ISBN 3-8027-3301-0.
  • Klaus Joachim Soiné:Handbuch für Wassermeister. 4. Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München Wien 1998, ISBN 3-486-26392-7.
  • Ralph-Harry Klaer (Hrsg.): Praxis-Handbuch Industriearmaturen 2003. Vulkan Verlag GmbH, Essen 2003, ISBN 3-8027-2729-0.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stopfbuchse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.