Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stilblüte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppeldeutigkeit: Straftaten der Polizei oder der Allgemeinheit
Bahnhofsvorplatz Limburg, November 2004

Als Stilblüte bezeichnet man Formulierungen, die durch einen Missgriff in der Wortwahl, Wortstellung oder durch Doppeldeutigkeit ungewollt komisch wirken. Viele angebliche Stilblüten sind Phantasieprodukte bzw. wenig gelungene Neologismen.

Stilblüten werden gerne in Kategorien wie „Schulaufsätze“, „Amtsschreiben“, „Briefe an die Versicherung“, „grobe Übersetzungsfehler ins Deutsche“ und „die Schwierigkeiten mit Deutsch als Fremdsprache“ eingeteilt.

Eine spezielle Form der Stilblüten sind Kathederblüten.

Beispiele

  • Falsche Wortwahl – siehe auch Kindermund:
    • „Bevor der Mann seine Angel in den See warf, machte er am Haken einen dicken Köter fest.“
    • „er ist eine echte Konifere“ (statt Koryphäe)
    • „Freundliche Minen zu Beginn der Tarifrunde“ (statt Miene)
  • Unsinnig kombinierte Metaphern: „So pionierhaft sich diesbezüglich der amerikanische Pfad zu gestalten wusste, so eklektisch eigen wurde der europäische beschritten. Letzterer befindet sich wiederkehrend am Scheideweg.“[1]
  • Falscher Satzbezug: „Wenn meine Mutter große Wäsche macht, helfen wir ihr, legen sie in einen Korb, tragen sie auf den Speicher und hängen sie auf.“
  • Falscher inhaltlicher Bezug: „Für solche faulen Ausreden müssen Sie sich einen Dümmeren suchen, aber den werden Sie kaum finden.“
  • Doppeldeutigkeit: „Leider bekomme ich keine Katze, weil meine Mutter einen Vogel hat.“
  • Unvollständige Satzinformation – oft bei Überschriften von Zeitungsartikeln.
  • Übersetzungsfehler / Deutsch als Fremdsprache: „Eine Verkühlung hat uns alle ergriffen.“ Auch Maschinelle Übersetzung kann zu Stilblüten führen.
    • Ein Falscher Freund – verleitet zu einer falschen, doppeldeutigen bzw. schiefen Übersetzung.
  • Absicht: „Es ginge schon. Aber es geht nicht“. (Karl Valentin) oder „Es muss etwas passieren. Aber geschehen darf nix.“ – siehe Wortspiel

Siehe auch

Wiktionary: Stilblüte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weblinks

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stilblüte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.