Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stempelsiegel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Stempelsiegel ist ein in hartes, beständiges Material (Stein, später auch Metall) geschnittenes Prägewerkzeug, bestehend aus Haltegriff und Prägeplatte am unteren Ende, um Symbole, Inschriften, Bilder, Signaturen, später Wappen, Hoheitssymbole in weichen Ton (später auch Wachs, Siegellack) zu prägen.

Die ältesten Funde beweisen, dass das Stempelsiegel anfangs in Amulettform benutzt wurde. Erstmals sind sie im Gebiet von Çatalhöyük in Anatolien (siebtes Jahrtausend v. Chr.) nachgewiesen. Etwa 1000 Jahre später tauchten in Mesopotamien und in der Region des späteren Assyrien Formen dieses Amulett-Stempelsiegels auf. Im Gegensatz zum Rollsiegel wird das Stempelsiegel in den Siegelklumpen von oben eingedrückt.

Dabei kann das Stempelsiegel gegenüber dem Rollsiegel, das immer einen rechteckigen Rollabdruck hinterlässt, neben dem Zeicheninhalt auch eine bestimmte Form zur Unterscheidung und Klassifizierung haben, wie rund, oval, quadratisch, rautenförmig oder komplizierter geformt. Das Stempelsiegel wurde als bevorzugtes Prägewerkzeug in Mesopotamien zunächst fast gänzlich durch das dort zwischen 3200 v. Chr. und 3100 v. Chr. eingeführte Rollsiegel verdrängt. Die Assyrer vollzogen erst ab dem 9. Jahrhundert v. Chr. eine Renaissance des Stempelsiegels.

Siehe auch

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stempelsiegel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.