Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Steinigung des heiligen Stephanus (Museum Schnütgen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bleiglasfenster: Steinigung des heiligen Stephanus

Steinigung des heiligen Stephanus wird eine Szene aus einem Kirchenfenster genannt, die Teil eines Zyklus über das Leben des heiligen Stephanus war. Das Fenster eines unbekannten Künstlers stammt aus der Zeit um 1250/60 und befindet sich heute im Museum Schnütgen.

Herkunft

Das 65 cm hohe und 57,10 cm breite Teil eines Bleiglasfensters, unten und seitlich beschnitten, stammt aus der Liebfrauenkirche in Trier und befand sich vermutlich im Querhaus. Anfang des 19. Jahrhunderts kam es mit anderen Fenstern aus Trier in den Kölner Kunsthandel.

Beschreibung

Ebenso wie eine entsprechend gestaltete Glasscheibe mit der Darstellung der Predigt des hl. Stephanus im Victoria and Albert Museum in London stammt die Steinigung des hl. Stephanus aus einem Fenster mit Szenen aus dem Leben dieses frühen Märtyrers. Die Scheiben sind wohl von Frankreich beeinflusst, wo Darstellungen des Lebens des hl. Stephanus in einem Zyklus häufig vorkommen.

In leuchtend bunten Farben wird das Martyrium des hl. Stephanus gezeigt. Zwei Männer bewerfen den am linken Bildrand knienden Heiligen mit Steinen. Im Vordergrund rechts beobachtet Saulus, der nach seiner Bekehrung Paulus genannt wird, das Geschehen. Die Szene, in einem Vierpass dargestellt, wird von einem teppichartigen floralen Muster umrahmt.

Literatur

  • Brigitte Lymant: Die Glasmalereien des Schnütgen-Museums. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1983.
  • Himmelslicht – Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349). Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, ISBN 3-932800-02-8, S. 174–175.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steinigung des heiligen Stephanus (Museum Schnütgen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.724 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.724 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.